Vorarlberger Landesbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Dornbirner Gemeindeblatt 1870 (1870)

Bibliographic data

fullscreen: Dornbirner Gemeindeblatt 1870 (1870)

Newspaper

Persistent identifier:
000173269
Title:
Dornbirner Gemeindeblatt
Place of publication:
Dornbirn
Publisher:
Vorarlberger Verlagsanstalt
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv Dornbirn
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
DornbirnerGemeindeblatt1870
Title:
Dornbirner Gemeindeblatt 1870
Volume count:
1870
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Publication year:
1870
Copyright:
Stadtarchiv Dornbirn

Issue

Title:
Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1870
Volume count:
6
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1870-02-06

Contents

Table of contents

  • Dornbirner Gemeindeblatt
  • Dornbirner Gemeindeblatt 1870 (1870)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1869 (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1870 (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1870 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1870 (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1870 (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1870 (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1870 (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1870 (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1870 (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1870 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1870 (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1870 (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1870 (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870 (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1870 (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1870 (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. April 1870 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1870 (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1870 (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1870 (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1870 (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1870 (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1870 (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1870 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1870 (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1870 (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1870 (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1870 (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1870 (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1870 (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1870 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1870 (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1870 (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1870 (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1870 (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1870 (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1870 (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1870 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1870 (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1870 (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1870 (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1870 (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1870 (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1870 (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1870 (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1870 (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1870 (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1870 (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1870 (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1870 (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1870 (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1870 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1870 (52)

Full text

chu45 Dornbirn, am 2. Februar. In der hiesigen Realschule befinden sich 
gegenwärtig 55 Schüler und zwar 35 im ersten Jahrgange und 20 im 
zweiten. Unter diesen 55 Schülern sind nur 23 Dornbirner, und zwar 14 
im ersten und 9 im zweiten Jahrgange. 9 Schüler gehören in den Bregenzer¬ 
wald, 10 in's Oberland, 5 in's Tirol, die übrigen 7 nach Schwarzach, 
Wolfurt, Lautrach, Höchst, Sulzberg und einer nach St. Margrethen. 
Für die Schule und für die Gemeinde, als Eigenthümerin dieser Schule, 
ist es sehr schmeichelhaft, daß eine so große Anzahl Auswärtiger zu ihrer Be¬ 
nützung hier anwesend sind. Dagegen erscheint es fast räthselhaft, daß aus 
dem großen Dornbirn nur 23 Knaben (also nicht einmal die Hälfte der ge¬ 
ammten Realschüler) in der Realschule sind. Wo fehlt es?1685. 
Dornbirn, am 2. Februar. Die landwirthschaftliche Sonn¬ 
tagsschule erfreut sich fortwährend eines zahlreichen Besuches und einer 
aufmerksamen Zuhörerschaft. In seinen ersten vier landwirthschaftlichen Vor¬ 
trägen sprach Herr Lehrer Bohle über Ernährung und Pflege des Jungvie¬ 
hes, über die erforderlichen Eigenschaften guter Zuchtthiere und von der zu 
einer vortheilhafteren Viehanzucht nothwendigen Haltung schöner, von guten 
Milchkühen abstammenden Zuchtstieren, so wie auch von der Auswahl der 
zur Anzucht zu verwendenden Kälber. 
Letzten Sonntag stellte er Stickstoff dar, redete dann von dem Nährge¬ 
* 
halte verschiedener Futtermittel, und eine Futtermischungs-Rechnung bildete den 
Schluß des Vortrages. 
Sonntags den 6. Febr. wird er keine Schule halten, weil an diesem 
Tage um 3 Uhr Nachmittags Herr Professor Dr. Fleischmann Di¬ 
rektor der königl. bayerischen Handels- und Gewerbeschule in Lindau in Folge 
Einladung des vorarlbergischen Landwirthschaftsvereines im Gemeinde¬ * 
hause im Markt einen landwirthschaftlichen Vortrag halten wird. 
Dornbirn 3. Februar. Heute Vormittags um 9 Uhr schied aus 
diesem Leben einer unserer wackersten Mitbürger, der Altvorsteher Martin 
Feurstein. Ohne Klagen und Zagen, still und standhaft ertrug er das 
schmerzvolle, unheilbare Leiden, welches seinem rastlosen kampfreichen Leben 
ein zu frühes Ziel setzte. Er war ein ganz besonderer Mann. Selten war 
einem Bürger ein so glühender Sinn für das Allgemeine, ein so warmer, 
selbstloser Trieb, und eine so unverwüstliche Liebe zur Gemeinde eigen. Durch 
keinerlei Widerwärtigkeiten ließ er sich in seinem Trachten und Wirken irre 
machen und entmuthigen. Wenn auch seine Unternehmungen und Absichten 
nicht immer vom verdienten Erfolge und Beifall begleitet waren, seine ge¬ 
meinnützige Thätigkeit, sein edler Eifer erkaltete nie. Während andere bequem 
hinter dem Tische bei Wein und Bier tapfern Mundes verhandelten, was 
alles zu ändern und zu verbessern wäre, durchkreuzte Feurstein unser Gemein 
degebiet nach allen Richtungen und suchte Alles mit eigenen Augen kennen zu 
lernen. Wenn im Gemeindeausschuß eine Frage zur Erörterung kam, wo es 
sich um Feld und Wald handelte, richteten sich die Augen zuerst auf ihn; da 
wußten wenige bessern Bescheid; in jenen Comites, wo es hieß arbeiten, und 
große, beschwerliche Wege machen, da fehlte unser Feurstein gewiß nie. Wenn Ge.
	        

Herkunft

Die Bereitstellung des Dornbirner Gemeindeblattes ist ein Kooperationsprojekt des Stadtarchivs Dornbirn und der Vorarlberger Landesbibliothek. 

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text Mirador
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.