Vorarlberger Landesbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Dornbirner Gemeindeblatt 1873 (1873)

Bibliographic data

fullscreen: Dornbirner Gemeindeblatt 1873 (1873)

Newspaper

Persistent identifier:
000173269
Title:
Dornbirner Gemeindeblatt
Place of publication:
Dornbirn
Publisher:
Vorarlberger Verlagsanstalt
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv Dornbirn
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
DornbirnerGemeindeblatt1873
Title:
Dornbirner Gemeindeblatt 1873
Volume count:
1873
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Publication year:
1873
Copyright:
Stadtarchiv Dornbirn

Issue

Title:
Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1873
Volume count:
32
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1873-08-10

Contents

Table of contents

  • Dornbirner Gemeindeblatt
  • Dornbirner Gemeindeblatt 1873 (1873)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1873 (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1873 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1873 (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1873 (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1873 (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1873 (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1873 (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1873 (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1873 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1873 (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1873 (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1873 (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1873 (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1873 (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. April 1873 (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1873 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1873 (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1873 (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1873 (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1873 (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1873 (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1873 (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1873 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1873 (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1873 (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1873 (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1873 (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1873 (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1873 (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1873 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1873 (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1873 (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1873 (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1873 (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1873 (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1873 (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1873 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1873 (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1873 (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1873 (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1873 (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1873 (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1873 (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1873 (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1873 (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1873 (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1873 (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1873 (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1873 (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1873 (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1873 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1873 (52)

Full text

3. 
4. 
1. 
2. 
1. 
2. 
290Nachdem 
das Geschwornenamt durch diese neue S trafproz eßordn ung für 
die Dauer eine ganz bedeutend er höhte Wic htigk eit erlangt hat, und die Urliste 
in jeder Gem einde jährlich neu verfaßt und aufgelegt werden muß, halten wir 
es für zweckmäßig, jene Paragrafe des Gesetzes, betreffend die Bildung der 
Gesc hwo r nenlisten, an deren Kenntniß den Betheiligten besonders gelegen sein 
muß, hier wörtlich zum Abdruc ke zu bringen. 
§ 1, 
Zum Amte als Geschworner so llen nur Män ner beru fen werden , wel che 
1. das 30. Lebensjahr vollendet haben; 
2. des Lesens und Schreibens kundig sind; 
3. in einer Gemeinde der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder 
das Heimatsrecht besitzen; 
in der Gemeinde, in welc her sie sich aufhalten, wenigstens bere its Ein 4. Jahr 
den Wohnsitz ha ben; 
entweder: 5.an 
direkten Steu ern ohne Zuschlag außer den gesetzlichen Ausn ahms¬ 
à.an 
Orten mit einer Be¬ 
fäl len (§ 14) jährlich mindeste ns fl. 10.— 
völkerung von mehr als 30,000 Einwohner aber mindestens fl. 20. 
entrichten, oder 
ohne Rücksicht auf diesen Steuersatz dem Stande der Advokaten, 
b. Notare, 
der Professoren und Lehrer an Hoch- und Mittelschulen an¬ 
ge hören, oder an einer inländischen Unive rsität den D oktorgrad erlangt 
haben. §2. 
Unfähig zu dem Amte eines Geschwornen ist: 
Wer wegen körperl iche r und geistiger Gebrechen außer Stand ist, den 
Pflichten eines Ges chwore nen nachzukommen: 
bü rgerlic hen Rec hte ist, insbesondere der 
wer nicht im Vollgenuss e der 
ge richt lich erklärte Verschwender und Derjenige, über dess en Vermögen 
das Ko nkur sver fahren eröffnet worden ist, bis zur Beendigung desselben, 
und wenn er ein Kauf mann ist, bis zur Erlangung der Wie derbef ähi¬ 
gung zu den im § 246 der Konkursordnung vom 25. D ezember 1868 
benannten Rechten; 
wer sich in strafgerichtlicher Untersuchung, unter An klage oder in Strafe 
befindet; 
wer in Folge einer strafgeric h t lichen Ve rurtheilun g nach den Gesetzen 
von der Wählbarkeit zu der Gem eindevertretu ng ausgeschlossen ist, so 
lange die Ausschließ ung dauert. 3. 
8 
Zu dem Geschwor nen a mte sind nicht zu berufen: 
Die w irklich dienenden Staatsbeamten mit Ausnahme der Profe s soren 
und L ehrer an Hoch- und Mittelschul en; 
die in aktive r Die nstleistun g stehenden oder mit Wartgebühr beu rlaubten 
Personen des stehenden Heeres, der K riegsmar ine oder der Land wehr 
und die im § 1, Z. 2 des Gesetzes über den Wirkungskreis der Mili¬
	        

Herkunft

Die Bereitstellung des Dornbirner Gemeindeblattes ist ein Kooperationsprojekt des Stadtarchivs Dornbirn und der Vorarlberger Landesbibliothek. 

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text Mirador
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.