Vorarlberger Landesbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Dornbirner Gemeindeblatt 1878 (1878)

Bibliographic data

fullscreen: Dornbirner Gemeindeblatt 1878 (1878)

Newspaper

Persistent identifier:
000173269
Title:
Dornbirner Gemeindeblatt
Place of publication:
Dornbirn
Publisher:
Vorarlberger Verlagsanstalt
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv Dornbirn
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
DornbirnerGemeindeblatt1878
Title:
Dornbirner Gemeindeblatt 1878
Volume count:
1878
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Publication year:
1878
Copyright:
Stadtarchiv Dornbirn

Issue

Title:
Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1878
Volume count:
8
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1878-02-24

Contents

Table of contents

  • Dornbirner Gemeindeblatt
  • Dornbirner Gemeindeblatt 1878 (1878)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1878 (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1878 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1878 (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1878 (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1878 (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1878 (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1878 (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1878 (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1878 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1878 (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1878 (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1878 (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1878 (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1878 (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1878 (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1878 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1878 (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1878 (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1878 (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Mai 1878 (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1878 (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1878 (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1878 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1878 (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1878 (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1878 (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1878 (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1878 (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1878 (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1878 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1878 (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1878 (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1878 (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1878 (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1878 (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1878 (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1878 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1878 (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1878 (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1878 (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1878 (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1878 (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1878 (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1878 (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1878 (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1878 (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1878 (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1878 (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1878 (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1878 (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1878 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1878 (52)

Full text

78 
Geb ahr ungsvor schuß per fl. 14500.—. Zieht man von demselben den 
voraufgef üh rte n Kassesaldo per fl. 845 .77 ab, so ergibt sich ein Kas se¬ 
abgang von fl. 13654.23. Die im Laufe des verflossenen Jahres 
vollzogene Herstellung der K ass elokalit äten im Erdge scho sse des Ge meinde¬ 
hauses wurde nachträglich genehmigt. F erner wird der Armenrath 
nach bisheriger Gepflogenheit ermächtigt, das Re s tante nverzeichniß 
durchzu gehen , und die in demselben befindlichen il liquiden und une in¬ 
brin glic hen Forderungen der Gemeinde zu löschen. 
3. Bezüglich 
der bevo rstehe nden Ste uer rathswahl wurde beschlossen, analo g 
dem Vorgan ge vom Jahre 1869 vorzugehen, d, h. die Wählerschaft 
in die vier Wahlbez irke Markt, Hatlerdorf, Oberdorf und Hasel stauden 
ab z utheilen, und von den zu wählenden 9 Steuerräthen dem Markt 3, 
dem Hatlerdorf, dem Oberdorf und der Hasels taude n je 2 zur Wahl 
zuzuweisen. 
Gemeindehasse. Dieselbe ist für den Verkehr mit den Parteien jeden 
Vormittag off en. 
Gemeindeamt. Dasselbe ist, besondere Fälle ausgenommen, an Sonn¬ 
und Feiertagen Nachmi ttags geschlossen. 
Sparkasse. Diese lbe ist täglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags offen. 
Der Re chnungsa bschluß vom Jahre 1877 wurde durch den Sparkasse¬ 
Ausschuß in der Sitzu ng vom 22. d. Mts. gen ehmiget und liegt der 
h eutigen Nummer des Gemeindeblattes bei. 
Prodbeschau. Im Nachgange zu der in der letzten Numm er des Gemeinde¬ 
bla ttes bezüglich des Brodwägens erla ssenen Kundmachung wird hi ermit Punkt 6 
der noch gege nw ärtig giltigen Br odbeschauord n ung vom 12. Oktober 1852 
zur allgemeinen K enntniß gebracht, w elcher lautet: 
„Vollkommen ausgebackenes frisches Brod kann unbeanst ändet 
gelassen werden, wenn bei einzelnen Laiben von 2 Pfund (jet zt 1 Kilo¬ 
g ramm) nicht mehr als 1 Loth (je tzt 1.5 Dekagramm oder 15 Gramm 
und bei solchen von 4 Pfund (2 Kilo gramm) nicht mehr als 2 Loth 
(3 Dekagramm oder 30 G ramm) im Gewichte mangel n, wobei 
jedoch vorausgesetzt wird daß der größ te Theil dieser Br odgattu ng 
das volle Gewicht hat. Dagegen soll das Brod, wenn auch mehr als 
vollgewichtig, konfiszirt und nach Umständen das Strafverfahren ein¬ 
gelei tet werden, wenn dasselbe von zu geringem Mehl oder sch lecht 
aus gebacken ist." 
Ziegenauskrieb. In den Par zellen Mühlebach, Hinter- und Vord er¬ 
Ach mühle, Gechelbach und Kehleck kann sich wie in früheren Jahren 
Jemand um die Anmeldung annehmen, damit nicht jede Partei eigens den 
Gang in das Gemein d eamt machen muß. 
Vergabung. Anläßlich des Abl ebens des Fabrikbesitzers Herrn Frz. 
Mart in Hämmerle vom Oberdorf sind dem hiesigen Realschulfonde 
fl. 3000.—, dem Armenfonde fl. 2000.—, dem Pfarrkirchensonde fl. 500.—
	        

Herkunft

Die Bereitstellung des Dornbirner Gemeindeblattes ist ein Kooperationsprojekt des Stadtarchivs Dornbirn und der Vorarlberger Landesbibliothek. 

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text Mirador
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.