Vorarlberger Landesbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Dornbirner Gemeindeblatt 1879 (1879)

Bibliographic data

fullscreen: Dornbirner Gemeindeblatt 1879 (1879)

Newspaper

Persistent identifier:
000173269
Title:
Dornbirner Gemeindeblatt
Place of publication:
Dornbirn
Publisher:
Vorarlberger Verlagsanstalt
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv Dornbirn
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
DornbirnerGemeindeblatt1879
Title:
Dornbirner Gemeindeblatt 1879
Volume count:
1879
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Publication year:
1879
Copyright:
Stadtarchiv Dornbirn

Issue

Title:
Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879
Volume count:
11
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-03-16

Contents

Table of contents

  • Dornbirner Gemeindeblatt
  • Dornbirner Gemeindeblatt 1879 (1879)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879 (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879 (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879 (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879 (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879 (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879 (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879 (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879 (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879 (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879 (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879 (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879 (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. April 1879 (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879 (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879 (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879 (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879 (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879 (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879 (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879 (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879 (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879 (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879 (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879 (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879 (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879 (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879 (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879 (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879 (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879 (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879 (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879 (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879 (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879 (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879 (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879 (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879 (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879 (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879 (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879 (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879 (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879 (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879 (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879 (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879 (52)

Full text

136 
Am 24. April, als am Tage der sil bernen Hochzeit des allerhöchsten 
Kaiserpaares, ist an allen Schulen Ferialtag. 
In einer der letzten Sitzungen hat der O rtsschul rath beschlossen, bei 
der Schu le im Markt einen Gemü seg arten nach dem vom Herrn Schu l¬ 
i nspektor Dr. Margreitter und Unterleh rer Max Schmidinger v orgelegten 
Plane anz ulegen. Derselbe wird den westlichen Theil der jetzigen Baum¬ 
chule in Ansp ruch nehmen und dazu errichtet, damit die größeren Mädchen 
im Gemüsebau belehrt werden können. Wenn sich diese Einrichtung be¬ 
währt, und einige Erfahrung in der Handhabung d erselben gewonnen ist, 
wird der Ortsschulrath nicht säumen, nach und nach auch an den übrigen 
Sc hulen, da, wo der n öthige Boden vorhanden ist, dieselbe Einrichtung 
einzuführen. 
Fallenbergerstraße. Die Gemeindevorstehung hat in E rfahrung ge¬ 
bracht, daß sich junge Buben ein Vergnügen daraus machen, durch die un¬ 
m ittelbar ob der Straße gelegenen H alden auf dieselbe herabzurutschen. 
Weil nun dad urch die Straßenrinne und die Böschung der S traße beschä ¬ 
diget wird, und die Gemeinde überdieß beabsichtiget, an den betreffenden 
Stellen Anpflanzungen machen zu lasse n, wurden die Gemeinbediener und 
der Wuhrmeister beauftragt , jeden, den sie bei dem Herabrutsc hen auf die 
Stra ße antr effen, der Gemeindevorstehung an zuzeigen oder nach Umständen 
sofort in das Gemeindeamt zu führen. 
Grassaamen (Heublum en ) kauft die Armenanstalt. Anmeld ungen sind 
bei dem Arme npfle ger zu machen. 
L iegende Künste. Die Kaminfeger sind für die Reinigung dieser 
Feuerwerke ebenso verantwortlich als für die feuers icher e Reinigung der 
Ka mine und Rauchröhren, und haben hiefür die im Kam inf egertarife ange¬ 
etzten Geb ühren zu erhalten. 
Die Allgemeine Arbeiter-Kranken-Anterstützungs-Kasse, welc he seit ihrem 
f ünfjährigen Bestande sich fortwäh ren d einer regen Betheiligung Seit ens der 
Arbeiter und Di enstboten, und nicht mind er des besonderen Wohlw oll ens 
Se itens der verehrlichen Bürge rschaf t Dornbirns erfreut, was die große 
Zahl der unte rstü tzenden Mitglieder und die immer häufiger vor kommen den 
Vergab un gen bei Sterbefällen beweisen, zählt mit S chluß des Jahres 1878 
305 wir kliche und 112 unters tützende M itgl ieder. 
Die großen Unterstützungen, nämlich unentgeltliche ärztliche Be hand¬ 
lung, Medikamente und 40 kr. Ta gesun terstützu ng, welche die Kra nkenka sse 
in den ersten zwei Ja hren ihren Mitgliedern zu Theil werden ließ, mußten 
mit dem Jahre 1877 reduzirt we rden, und es ist der Beschluß der General¬ 
ver sammlung vom Jänner 1877, die Unter stütz u ngs gelder von 40 kr. per 
Tag aufzulassen, dadurch mehr als gerechtfertigt, daß bei den jedesmaligen 
Rechnungsabschlüssen der betreffenden Jahre mehr für Unterstützung veraus¬ 
gabt, als von den Mitg lieder n eingezahlt wurde, so z. B. betr ugen die 
Kosten der Erkrankung und Unterstützung im Jahre 1876 noch für jedes 
Mitglied fl. 4.58, währen d nur fl. 3.— per Mitglied eingezahlt wurden. 
Fortsetzung in der Beilage.
	        

Herkunft

Die Bereitstellung des Dornbirner Gemeindeblattes ist ein Kooperationsprojekt des Stadtarchivs Dornbirn und der Vorarlberger Landesbibliothek. 

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text Mirador
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.