Dornbirner Gemeindeblatt 1901 (1901)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
000173269
Title:
Dornbirner Gemeindeblatt
Place of publication:
Dornbirn
Publisher:
Vorarlberger Verlagsanstalt
Document type:
Newspaper
Collection:
vorarlbergensien.zeitungen
Copyright:
Vorarlberger Landesbibliothek
Language:
German

Description

Persistent identifier:
DornbirnerGemeindeblatt1901
Title:
Dornbirner Gemeindeblatt 1901
Volume count:
1901
Document type:
Volume
Collection:
vorarlbergensien.zeitungen
Year of publication:
1901
Copyright:
Vorarlberger Landesbibliothek

Description

Title:
Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1901
Volume count:
13
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1901-03-31

Contents

Table of contents

  • Dornbirner Gemeindeblatt
  • Dornbirner Gemeindeblatt 1901 (1901)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1901 (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1901 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1901 (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1901 (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1901 (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1901 (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1901 (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1901 (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1901 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1901 (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1901 (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1901 (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1901 (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1901 (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1901 (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1901 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1901 (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1901 (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1901 (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Mai 1901 (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1901 (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1901 (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1901 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1901 (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1901 (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1901 (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1901 (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1901 (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1901 (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1901 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1901 (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1901 (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1901 (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1901 (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1901 (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1901 (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1901 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1901 (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1901 (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1901 (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1901 (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1901 (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1901 (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1901 (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1901 (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1901 (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1901 (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1901 (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1901 (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1901 (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1901 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1901 (52)

Full text

Dornbirner 
Gemeindevlart. 
Erscheint jeden Sonntag. — Preis: ganzjährig K 2•— (mit Postversendung K 3•20), einzelne Nummern 10 h — Einschaltungen 
kosten 10 h der Zeilenraum und sind bis spätestens Freitag mittags kostenfrei ins Gemeindeamt zu bringen. 
Nr. 13. 
Sonntag, 31. 
März 1901. 
32. Jahrg. 
In allen Fällen, wo das Sammeln der Raupengespinnste 
Kundmachungen. 
längstens bis Ende März eines jeden Jahres oder das zu 
irgend einer Jahreszeit angeordnete allgemeine Abraupen oder 
M.die 
Die Gemeinde Dornbirn hat mit Schreiben vom 11. d. 
Vertilgung der Maikäfer oder Engerlinge oder anderer der 
Zl. 583/11 hieramts das Ansuchen gestellt, in der Dornbirner¬ 
Culturpflanzen schädlicher Insecten bis zur festgesetzten Zeit 
Ach, und zwar von ihren eigenen Waldungen in der Niedere unterlassen 
wurde, ist die Veranlassung zu treffen, dass dies 
und Kohlhalden bis zum Holzrechen in Dreistrangen im Salz¬ auf 
Kosten der Säumigen vorgenommen werde. 
in§ 
mannerthale, bis Ende Juni l. Is. 1490 m3 Brennholz 
5 
Außerdem 
1 Meter langen Staffetten triften zu dürfen. 
ist von dem Gemeindevorsteher und zwei Ge¬ 
Bei dem Umstande, dass die Gemeinde Dornbirn Eigen¬ 
meinderäthen gegen die Säumigen eine in den Armenfond der 
thümerin des obbezeichneten Rechens ist und mit Rücksicht auf 
Ortsgemeinde einzuzahlende Geldstrafe von fl. 1•— bis fl. 10•— 
die gewöhnlich sehr ungünstigen Wasserverhältnisse in der Dorn¬ 
ö. W. und im Wiederholungsfalle bis fl. 20•— ö. W. ode 
birner=Ach, nicht jedem Triftwerber eine separate Triftzeit ein¬ 
im Falle der Zahlungsunfähigkeit eine Arreststrafe von zwölf 
geräumt werden kann, werden im Sinne des § 29 des Forst¬ 
Stunden bis zu 4 Tagen zu verhängen 
zuWir 
gesetzes alle jene, welche pro 1901 in der Dornbirner=Ach 
bringen diese gesetzlichen Bestimmungen auf Grund 
umdes 
triften beabsichtigen, aufgefordert, ihre gestempelten Gesu che 
§ 10 dieses Gesetzes zur allgemeinen Kenntnis. 
Mittrift binnen 14 Tagen nach erfolgter Kundmachung hier¬ 
Dornbirn, am 31. März 1901 
amts einzubringen 
Die Gemeindevorstehung. 
Fragliche Gesuche haben den Ort, an welchem die Trift 
beginnen soll, sowie die Sorten und Menge der Trifthölzer, 
Auf Grund des Gemeindebeschlusses vom 4. April 1878 
nebst der Marken derselben möglichst genau anzugeben. 
wird hiemit angeordnet, dass innerhalb unseres Gemeinde¬ 
Feldkirch, am 22. März 1901. 
gebietes die als gemeinschädlich bekannte Mistel allenthalben 
Der k. k. Bezirkshauptmann. 
bis Ende April d. J. von den Bäumen abgetragen und be¬ 
seitigt werde, widrigenfalls dieselbe nach Umfluss dieser Zeit 
Das Landesgesetz vom 10. April 1870 betreffend 
auf Kosten der Parteien beseitigt wird. 
den Schutz der Bodencultur gegen Verheerungen 
Dornbirn, am 31. März 1901. 
der Raupen, Maikäfer oder andere schädliche 
Die Gemeindevorstehung. 
Inseeten verordnet wie folgt: 
Wenn in der Folge ein Anrainer an einer Gemeindestraße 
§ 1. 
irgend eine Abänderung der Gräben oder Ueberbrückung der¬ 
Alle Besitzer, Fruchtnießer und Pächter von Grundstücken 
selben, Einsetzen oder Versetzen eines Straßenzaunes vor¬ 
sind verpflichtet, bis Ende März eines jeden Jahres oder inner¬ 
zunehmen willens ist, so hat derselbe bei der Gemeindevorstehung 
halb der von dem Gemeindevorsteher längstens bis Ende April 
die diesbezügliche Anmeldung zu machen und im Falle der Be¬ 
zu verlängernden Frist ihre Obst= und Zierbäume, Gesträuche 
willigung diese Absicht nach Anordnung der Gemeindevorstehung 
Hecken, hölzernen Gartenzäune und Hauswände in den Gärten 
auszuführen. Neu zu setzende lebende Zäune haden von 
nd Weingärten, auf den Feldern und Wiesen von den einge¬ 
der Straßenmarke einen Abstand von mindestens einem Fuß 
sponnenen Raupen, Insecteneiern und Puppen zu 
W.=M. (32 cm) zu erhalten. Dies wird zur genauen Dar¬ 
reinigen und die eingesammelten Raupennestern und Puppen 
nachachtung hiemit neuerdings in Erinnerung gebracht. 
zu verbrennen oder sonst zu vertilgen 
Dornbirn, am 31. März 1901 
Auf gleiche Weise sind Raupen, sobald sie im Frühjahre 
Die 
auf Bäumen, Gesträuchen und Culturpflanzen zum Vorscheine 
Gemeindevorstehung. 
kommen, sowie auch die Puppen innerhalb der von dem Ge¬ 
Brunnenleitungen 
meindevorsteher jährlich mittelst öffentlicher Verlautbarung (§ 10) 
Wenn 
festzusenden Frist zu vertilgen. 
Brunnenbesitzer Leitungen bloszulegen haben, die 
Werden Bäume, welche von Raupen befallen sind, gefällt, 
in Gemeindestraßen verlaufen, so sind diese blosgelegten Stellen 
oder von Raupen befallene Aeste abgehackt, so dürfen dieselben 
und Strecken wieder sobald als möglich nach Anweisung des 
nicht in unabberauptem Zustande liegen gelassen, sondern müssen 
Straßenmeisters (Bohle oder Hefel) einzudecken. 
abgeraupt und sogleich verbrannt werden. 
Wer nicht nach den Weisungen der Gemeinde=Straßen¬ 
§ 4 
meister vorgeht, muss sich gefallen lassen, dass die Gemeinde 
seine Kosten die Sache rechtmäßig in Ordnung bringt. 
Der Gemeindevorsteher hat darüber zu wachen, dass all 
auf 
Dornbirn, am 31. März 1901. 
Besitzer, Fruchtnießer und Pächter ihren Verpflichtungen genal 
113 
nachkommen. 
Die Gemeinde vorstehung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (PNG) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment