Dornbirner Gemeindeblatt 1901 (1901)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
000173269
Title:
Dornbirner Gemeindeblatt
Place of publication:
Dornbirn
Publisher:
Vorarlberger Verlagsanstalt
Document type:
Newspaper
Collection:
vorarlbergensien.zeitungen
Copyright:
Vorarlberger Landesbibliothek
Language:
German

Description

Persistent identifier:
DornbirnerGemeindeblatt1901
Title:
Dornbirner Gemeindeblatt 1901
Volume count:
1901
Document type:
Volume
Collection:
vorarlbergensien.zeitungen
Year of publication:
1901
Copyright:
Vorarlberger Landesbibliothek

Description

Title:
Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1901
Volume count:
50
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1901-12-15

Contents

Table of contents

  • Dornbirner Gemeindeblatt
  • Dornbirner Gemeindeblatt 1901 (1901)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1901 (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1901 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1901 (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1901 (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1901 (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1901 (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1901 (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1901 (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1901 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1901 (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1901 (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1901 (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1901 (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1901 (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1901 (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1901 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1901 (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1901 (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1901 (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Mai 1901 (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1901 (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1901 (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1901 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1901 (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1901 (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1901 (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1901 (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1901 (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1901 (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1901 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1901 (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1901 (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1901 (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1901 (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1901 (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1901 (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1901 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1901 (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1901 (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1901 (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1901 (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1901 (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1901 (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1901 (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1901 (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1901 (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1901 (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1901 (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1901 (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1901 (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1901 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1901 (52)

Full text

473 
Dornbirner 
& 
Wemeinberlart. 
10— 
Sesen soen Semiag.— Preist gensteg D— Guit vohenrsehung T 5 20), Anpie Ranmen 
Sinsaltengen 
kosten 10 h der Zeilenraum und sind bis spätestens Freitag mittags kostenfrei ins Gemeindeamt zu bringen. 
Nr. 50. 
Sonntag, 15. December 1901. 
32. Jahrg. 
12. December 1901. 
33 
Die Erhebung der Marktgemeinde Dornbirn zur Stadt wurde heute mit folgendem Festverlaufe 
gefeiert 
Um halb neun Uhr war in der Pfarrkirche zum heil. Martinus Festgottesdienst, zu welchem die ge¬ 
sammte Gemeindevertretung, der k. k. Herr Bezirkshauptmann Ritter von Zigau, der Herr Landeshauptmann 
Adolf Rhomberg, die k. k. Beamtenschaft, die k. k. Oberrealschule, die sämmtlichen Volksschulen, die beiden 
Mädchen=Privatschulen und eine zahlreiche Menge Volkes erschienen war. 
Der hochwürdige Herr Pfarrer Künz eröffnete die kirchliche Feier mit einer Kanzelrede, in der er 
sich über den Zweck und die Bedeutung des heutigen Gottesdienstes in folgender Weise aussprach: 
„Einmal geziemt es sich, dem Allmächtigen Dank zu sagen für seinen Segen und den segensvollen 
Einfluss der Kirche, den unsere Gemeinde wohl durch ein Jahrtausend erfahren hat; denn soweit die ge¬ 
schichtlichen Ouellen über unsere Gemeinde hinaufreichen, nämlich bis zum Jahre 957, melden sie uns, dass 
die Kirche in derselben Wurzel gefasst. Und jene schönen Bürger= und Christentugenden, die den Dornbirnern 
nachgerühmt werden und denen die Gemeinde wohl ihren allgemeinen Aufschwung mitverdankt, nämlich Offen¬ 
heit, Biederkeit, edler Gemeinsinn sind auf dem Boden und unter dem Einfluss des Christenthums empor¬ 
geblüht! Wir dürfen darum sagen: „Der Herr hat das Haus gebaut, darum bauten die Bauleute nicht umsonst.“ 
Es ist aber nothwendig, dass der Herr die neue Stadt nun auch für alle Zukunft beschütze, „denn 
wenn der Herr die Stadt nicht bewacht, wachen umsonst die Hüter der Stadt.“ Darum wol len wir im 
heutigen Gottesdienste den Herrn auch bitten um seinen Segen, ihn bitten, dass die junge Stadt auf dem 
Wege einer gesunden und der Gesammtbevölkeruug zum Vortheile gereichenden Entwickelung voranschreiten 
möge. Möge edler Gemeinsinn die starke Mauer unserer Stadt bilden, mögen Wahrheit, Gerechtigkeit, Arbeit 
samkeit und Einfachheit die Th ürme zur Vertheidigung derselben sein! 
Im Jahre 1815 haben Eure Ahnen im Thurmknopfe eine Urkunde hinterlegt, deren Abschrift sich 
im Pfarrarchive befindet. Sie schließt mit den Mahnworten, die ich zu den meinigen mache: 
„Gott der Allmächtige bewahre die ganze Gemeinde vor allem Unglück und gebe den Nachkömmlingen 
bessere Zeiten als wir hatten. Weichet von der hl. Religion, von der Gerechtigkeit und den Geboten Gottes 
niemals ab, und der Segen Gottes wird reichlich unter Euch wohnen. Amen.“ 
Zum Hochamte führte der Kirchenchor in meisterhafter Weise eine Festmesse von Reinberger auf. 
Den Schluss des Hochamtes bildete ein Te deum laudamus.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (PNG) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment