Vorarlberger Landesbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Vorum 1997 - 2015 (1997 - 2015)

Bibliographic data

fullscreen: Vorum 1997 - 2015 (1997 - 2015)

Periodical

Persistent identifier:
VLB0679146
Title:
Vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg
Place of publication:
Bregenz
Publisher:
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Document type:
Periodical
Collection:
Zeitschriften
Copyright:
Vorarlberger Landesbibliothek
Language:
German
Subtitle:
Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg
ISSN:
0

Periodical volume

Persistent identifier:
VLB0679146_1997-2015
Title:
Vorum 1997 - 2015
Shelfmark:
VZS-000--POL-655-GEMEI-GemZt
Volume count:
1997 - 2015
Document type:
Periodical volume
Collection:
Zeitschriften
Copyright:
Vorarlberger Landesbibliothek
Other titles:
Forum für Gemeindeentwicklung in Vorarlberg 1997 - 2015

Issue

Title:
vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2002
Volume count:
4 / 2002
Document type:
Periodical
Structure type:
Issue

Contents

Table of contents

  • Vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg
  • Vorum 1997 - 2015 (1997 - 2015)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/97 (1 / 1997)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/97 (2 / 1997)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/97 (3 / 1997)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/97 (4 / 1997)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/97 (5 / 1997)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg Sonderausgabe 98 (Sonderausgabe 1998)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/98 (2 / 1998)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/98 (3 / 1998)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/98 (4 / 1998)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/98 (5 / 1998)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 6/98 (6 / 1998)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/99 (1 / 1999)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/99 (2 / 1999)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/99 (3 / 1999)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/99 (4 / 1999)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/99 (5 / 1999)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2000 (1 / 2000)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2000 (2 / 2000)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2000 (3 / 2000)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2000 (4 / 2000)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/2000 (5 / 2000)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2001 (1 / 2001)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2001 (2 / 2001)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2001 (3 / 2001)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2001 (4 / 2001)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/2001 (5 / 2001)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2002 (1 / 2002)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2002 (2 / 2002)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2002 (3 / 2002)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2002 (4 / 2002)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/2002 (5 / 2002)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2003 (1 / 2003)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2003 (2 / 2003)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2003 (3 / 2003)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2003 (4 / 2003)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/2003 (5 / 2003)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2004 (1 / 2004)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2004 (2 / 2004)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2004 (3 / 2004)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2004 (4 / 2004)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/2004 (5 / 2004)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2005 (1 / 2005)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2005 (2 / 2005)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2005 (3 / 2005)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2005 (4 / 2005)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/2005 (5 / 2005)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1+2/2006 (1+2 / 2006)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2006 (3 / 2006)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2006 (4 / 2006)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/2006 (5 / 2006)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2007 (1 / 2007)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2007 (2 / 2007)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2007 (3 / 2007)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2007 (4 / 2007)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2008 (1 / 2008)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2008 (2 / 2008)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2008 (3 / 2008)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2008 (4 / 2008)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2009 (1 / 2009)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2009 (2 / 2009)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2009 (3 / 2009)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2009 (4 / 2009)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2010 (1 / 2010)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2010 (2 / 2010)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2010 (3 / 2010)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2010 (4 / 2010)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2011 (1 / 2011)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2011 (2 / 2011)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2011 (3 / 2011)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2011 (4 / 2011)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2012 (1 / 2012)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2012 (2 / 2012)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2012 (3 / 2012)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2012 (4 / 2012)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2013 (1 / 2013)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2013 (2 / 2013)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2013 (3 / 2013)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2014 (1 / 2014)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2014 (2 / 2014)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2014 (3 / 2014)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2015 (1 / 2015)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2015 (2 / 2015)

Full text

4 
5. Verdichtete Baunutzung und 
Gestaltung von Verkehrsknotenpunkten 
Stadt entwickelt sich bevorzugt an Übergängen 
von einem Verkehrsmittel zum anderen, bzw. an 
der Schwelle von einer Geschwindigkeit in die 
andere. In Vorarlberg gibt es zwar jede Menge 
Verkehrsmittel, aber die Entwicklung der ver- 
schiedenen Verkehrsknoten bietet noch jede 
Menge Potential: Die kleinen und größeren 
Bahnhöfe z.B. fristen ein Dasein unter Wert. 
Dabei bietet es sich gerade in deren Umfeld an, 
fussgänger- und radfahrerfreundliche Stadtbe- 
reiche forciert zu entwickeln. Im Umkreis eines 
Bahnhofes von fünf Minuten Fußweg  lassen sich 
bei entsprechender Verdichtung von gemischter 
Stadtnutzung hunderte von Wohnungen und zig- 
tausende Quadratmeter Bürofläche konzentrie- 
ren. Nutzungen, 
die das Verkehrs- 
mittel Bahn dop- 
pelt attraktiv 
machen, wenn 
sie an 
jedem wei- 
teren Bahnhof 
ebenso zu finden wären. Ei n e K e t t e v o n 
Subzentren, autofrei und s t a u s i c h e r u n t e r e i n - 
ander verbunden. (Me h r d a z u b e i P e t e r 
Calthorpe: The Ped e s t r i a n P o c k e t , T h e n e x t 
American Metro p o l i s . . . ) E i n w e i t e r e s P o t e n t i a l 
bieten Autob a h n e n . D e r e n A b f a h r t e n u n d d a s 
Innere von K l e e b l ä t t e r n b i e t e n g u t s i c h t b a r e s u n d 
gut err e i c h b a r e s B a u l a n d , B ü r o - u n d G e w e r b e - 
nutz u n g , k a n n d e n E m m i s s i o n e n a m R a n d e e i n e r 
A u t o b a h n d u r c h a u s w i d e r s t e h e n u n d z u d e r e n 
s k u l p t u r a l e m U m f e l d w e r d e n . A n s ä t z e d a z u s i e h t 
m a n s c h o n i m M e s s e p a r k D o r n b i r n u n d a n d e r 
A b f a h r t K o b l a c h . 
3. Gewerbegebiete umgrenzen, 
erschließen und gestalten. 
Grundbesitz zeitlich begrenzen und 
Nachnutzung neu definieren. 
Die Skizze zeigt eine Konzentrierung von Handels- 
und Gewerbegebieten, um diesen Gebieten eine 
übergeordnete landschaftsräumliche Gestalt zu 
verleihen. So wäre die Rückseite eines x-beliebi- 
gen Gewerbebetriebes mit Paletten und Containern 
nicht kilometerweit von der Landschaft aus zu 
sehen. Im Gegenteil: die Kante des Riedes sollte 
dem privaten Wohnen vorbehalten sein, begrenzt 
durch eine Nebenstraße, die den Zugang zur 
Landschaft für alle ermöglicht. Gemeinden kön- 
nen Gewerbegebiete kaufen und dem Betrieb 
verpachten, um Einfluß über Größe, Teilung und 
Nachnutzung dieser Grundstücke sicherzustellen. 
4. Kulturelle Verdichtung d e r 
Gemeindezentren, pun k t u e l l e 
Stadterneuerung. 
Je älter ein Ort werden k o n n t e , d e s t o g e m e i n s a - 
mer besitzen wir ihn h e u t e . A l t e P l ä t z e v e r b i n d e n 
Menschen und sch a f f e n I d e n t i t ä t i n d e r A g g l o m e - 
ration von heu t e . D a s b e s t e u n d t y p i s c h s t e i m 
Rheintal sin d s e i n e a l t e n O r t s k e r n e , s i e v e r b i n - 
den die M e n s c h e n u n d g e b e n i h n e n d i e M ö g l i c h - 
keit, s i c h r ä u m l i c h z u g e h ö r i g z u f ü h l e n . N u t z u n - 
gen , d i e B a u l a n d u n d V e r k e h r s e r s c h l i e ß u n g e r f o r - 
d e r n , f l i e h e n a u s d e n a l t e n K e r n e n , e t w a s a n d e - 
r e s k a n n f o l g e n , z . B . A u s b i l d u n g u n d K u l t u r . 
A u c h Ä m t e r g e h ö r e n n i c h t a u f d i e g r ü n e W i e s e . 
D i e N e u b a u g e b i e t e a n d e r P e r i p h e r i e e r f o r d e r n 
j e d o c h h o h e M i e t e n u n d s i n d d a h e r e i n e r A u s - 
w a h l v o n l u k r a t i v e n N u t z u n g e n v o r b e h a l t e n . E i n 
b u n t e r M i x v o n N u t z u n g e n u n d G e n e r a t i o n e n i s t 
e r s t i n ä l t e r e n S i e d l u n g s s t r u k t u r e n m ö g l i c h , u n d 
n u r , w e n n s i e d u r c h g e h e n d b e w o h n t w u r d e n . D i e 
p u n k t u e l l e S t a d t e r n e u e r u n g f ö r d e r t g e n a u d i e s e 
D u r c h m i s c h u n g s t ä d t i s c h e r N u t z u n g e n . 
D 
I 
S 
K 
U 
S 
S 
I 
O 
N 
S 
S 
T 
O 
F 
F 
7 . L e i t u n g s n e t z e b e g r e n z e n , K o s t e n - 
w a h r h e i t s c h a f f e n . 
S o l a n g e d i e S t e u e r e i n n a h m e n s t i m m e n u n d w e i t e r e r 
Z u z u g h e r r s c h t , h a t e i n e G e m e i n d e k e i n e P r o b l e m e , 
s i c h d i e e i g e n e I n f r a s t r u k t u r z u l e i s t e n . ( L e i t u n g s - 
n e t z e f ü r G a s , W a s s e r , S t r o m , T e l e k o m m u n i k a - 
t i o n , A b w a s s e r , W a r t u n g u n d S c h n e e r ä u m u n g 
e i n e s w a c h s e n d e n S t r a ß e n n e t z e s i n k l u s i v e d e s s e n 
B e l e u c h t u n g , S i c h e r u n g d u r c h P o l i z e i s t r e i f e n u s w . ) 
D i e s e I n f r a s t r u k t u r w i r d a l s s e l b s t v e r s t ä n d l i c h 
a n g e s e h e n u n d v o n j e d e m B ü r g e r e r w a r t e t , e b e n - 
s o w i e s e i n R e c h t , a m S t a d t r a n d z u b a u e n , u n d 
d a m i t d i e s e I n f r a s t r u k t u r n e t z e i m m e r w e i t e r a u s - 
z u d e h n e n . W i e w ä r e e s , w e n n m a n K o s t e n w a h r - 
h e i t h e r s t e l l e n w ü r d e : W e r d e n D i e n s t d e r I n f r a - 
s t r u k t u r e n b e a n s p r u c h t , z a h l t e n t s p r e c h e n d . J e 
w e i t e r w e g v o m Z e n t r u m , d e s t o m e h r L a u f m e t e r 
L e i t u n g s n e t z i n k l . W a r t u n g u n d B e t r i e b b e a n - 
s p r u c h t e r . D i e g e r e c h t e A u f t e i l u n g v o n E r s c h l i e - 
ß u n g s k o s t e n w ü r d e d i e N a c h v e r d i c h t u n g z e n t r a - 
l e r G r u n d s t ü c k e f ö r d e r n . 
8 . L i n e a r e P a r k s d e f i n i e r e n . 
D e r E r h o l u n g s w e r t d e r u n s u m g e b e n d e n L a n d - 
s c h a f t l i e g t v i e l f a c h d a r i n , s i c h u n g e h i n d e r t b e - 
w e g e n z u k ö n n e n . E i n N a t u r r a u m o d e r P a r k 
m u s s n i c h t i m m e r v i e l e H e k t a r g r o ß s e i n , w e n n 
e r n u r v i e l e K i l o m e t e r l a n g o d e r m i t w e i t e r e n 
N a t u r r ä u m e n v e r k n ü p f t i s t . B e i z u n e h m e n d e r 
V e r b a u u n g d e s R h e i n t a l e s – a l l e Z e i c h e n d e u t e n 
d a r a u f h i n – s o l l t e n v o r r a u s s c h a u e n d „ L i n e a r e 
P a r k s “ f r e i g e h a l t e n w e r d e n . G r ü n e „ F r e i z e i t - 
k o r r i d o r e “ , d i e z u m D u r c h m e s s e n d e s R h e i n t a l e s 
a u f S c h u s t e r s R a p p e n w e i t e r h i n e r m u n t e r n . 
B e s o n d e r s d i e U f e r d e r F l ü s s e ( v o r a l l e m i n n e r h a l b 
d e r S t ä d t e ) b i e t e n s i c h d a z u h e r v o r r a g e n d a n . 
W a s n ü t z t m i r d a s s c h ö n s t e R i e d , w e n n i c h i n - 
z w i s c h e n e w i g b r a u c h e , u m d o r t h i n z u k o m m e n , 
v o r d e r H a u s t ü r e k a n n i c h d i e N a t u r e r l e b e n . 
9 . „ D ö r f e r a u f d e m R i e d “ o d e r „ L a n d - 
s c h a f t s p a r k s i n e i n e r A g g l o m e r a t i o n “ 
D i e S i e d l u n g s g e b i e t e w e r d e n i m m e r g r ö ß e r , d i e 
A g g l o m e r a t i o n b e d r ä n g t d a s R i e d . A n s t a t t e i n e n 
p r i n z i p i e l l e n K a m p f u m d a s R i e d a l s „ N a t u r r a u m “ 
z u f ü h r e n , d e n m a n S c h r i t t f ü r S c h r i t t v e r l i e r t , 
k ö n n t e m a n d i e A g g l o m e r a t i o n u m T e i l e d e s 
R i e d e s h e r u m f ü h r e n u n d d i e s e T e i l e a l s „ L a n d - 
s c h a f t s - P a r k s “ d a u e r h a f t d e r B e v ö l k e r u n g e r - 
s c h l i e ß e n . W e n n e i n B a u e r n h o f d a b e i u m s c h l o s s e n 
w i r d , d a n n n e n n t m a n s i e „ L a n d w i r t s c h a f t s - P a r k s “ . 
D i e p o l y z e n t r i s c h e A n l a g e d e s R h e i n t a l e s , v i e l e 
k l e i n e Z e n t r e n m i t l a n g e n O r t s r ä n d e r n , d i e a u f 
e i n a n d e r z u w a c h s e n , b i e t e t i d e a l e V o r r a u s s e t z u n - 
g e n f ü r e i n e w a n d l u n g s f ä h i g e , d u r c h m i s c h t e S t a d t - 
L a n d s c h a f t v o n h o h e r L e b e n s q u a l i t ä t . 
W i r h a b e n d i e C h a n c e , a u s d e r A l l e r w e l t s - A g g l o - 
m e r a t i o n i m R h e i n t a l e i n e s p e z i e l l e Q u a l i t ä t z u 
e n t w i c k e l n . 
D i e R e i h e o b i g e r V o r s c h l ä g e l i e ß e s i c h f o r t s e t z e n . 
Z u n ä c h s t d ü r f t e f ü r D i s k u s s i o n s s t o f f g e s o r g t s e i n . D i e 
V o r u m - R e d a k t i o n h o f f t a u f R e a k t i o n e n a l l e r A r t . 
P h i l i p L u t z , M a g . a r c h . , 
M S a r c h i t e c t u r e & u r b a n d e s i g n , L o c h a u 
( D i e M e i n u n g d e r v o r u m - G a s t a u t o r e n m u s s s i c h n i c h t m i t 
d e r M e i n u n g d e r R e d a k t i o n o d e r e i n e r S t e l l e d e s A m t e s d e r 
V o r a r l b e r g e r L a n d e s r e g i e r u n g d e c k e n . ) 
5 
1. Boulevardbildung. 
Einige größere Straßen im 
Rheintal verbinden nicht mehr 
nur die Dörfer untereinander, 
sondern ziehen an ihren Rän- 
dern immer mehr Handel und 
Gewerbe an. Klar, gute Erreich- 
barkeit mit dem Auto und die 
Werbewirksamkeit an einer 
großen Straße sind für die 
Betriebe attraktiv. Nachteilig 
erleben wir aber die vielen Ein- 
und Ausfahrten, deren Benutzer- 
Innen immer länger warten 
müssen, um sich in den Fließ- 
verkehr einzureihen; anderer- 
seits brauchen jene, die nur durchfahren wol- 
len immer länger um von A nach B zu kom- 
men. Für Anrainer, Fußgänger und Radfahrer 
wird die Atmosphäre an diesen Durchzugs- 
straßen immerhärter. Folgende Maßnahmen 
seien hier angeregt: Strukturierung von Kreuz- 
ungen, eventuell Ausbilden von Nebenfahr- 
bahnen und Anpflanzen von Alleen und 
Baumgruppen zur Beschattung großer Frei- 
flächen. Ausbilden von Fuß- und Radwegen- 
etzen, um den Boulevard auch für diese 
Benutzergruppen zu erschließen. 
2. Bebauungskanten am Rande zur 
freien Landschaft. 
Wenn die alten Durchgangsstraßen schon vom 
Gewerbe erobert werden, dann sollten sie wei- 
terhin große Fenster zur offenen Landschaft 
frei halten. Diese Fenster könnten auch mal 
links, mal rechts der Straße bleiben, um Blick- 
richtung, Besonnung und Gemeindegebiet zu 
wechseln. 
Um in der Rheintaldiskussion spezifisch zu werden, im folgenden neun Vorschläge. 
Sie sind nicht geordnet, erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, örtliche 
Festlegung oder politische Machbarkeit. Sie sollen anregen. 
Philip Lutz, Mag.arch 
VORSCHLÄGE…6 
. D u r c h l ä s s i g k e i t d e r A g g l o m e r a t i o n 
b e w a h r e n , W u c h e r u n g e n k l e i n t e i l i g e r 
S t r u k t u r e n b e g r e n z e n . 
Ä h n l i c h S c h n e e k r i s t a l l e n o d e r B ä u m e n n e i g e n d i e 
O r t s r ä n d e r u n d i n s b e s o n d e r e A n s a m m l u n g e n v o n 
E i n f a m i l i e n h ä u s e r n d a z u , „ f r a k t a l “ z u w a c h s e n , 
d . h . s i e e r s c h l i e ß e n s i c h j e w e i l s n u r s e l b s t m i t A c h 
u n d K r a c h , j e d e s G r u n d s t ü c k w ä h n t s i c h a m E n d e 
e i n e s E r s c h l i e ß u n g s s t r a n g e s , e s b i l d e t s i c h e i n 
N e t z w e r k v o n S a c k g a s s e n , d a s w e d e r d e n A n - 
w o h n e r n n o c h D u r c h r e i s e n d e n F r e i h e i t e n b i e t e t . 
I n d e n t y p i s c h e n N e u b a u g e b i e t e n f e h l e n k l a r e , 
ü b e r g e o r d n e t e E r s c h l i e ß u n g e n u n d ö f f e n t l i c h e r 
R a u m . E i n e w e i t e r e G e f a h r s o l c h e r S t r u k t u r e n : 
d i e f e i n e Z e r t e i l u n g v o n G r u n d s t ü c k s e i g e n t u m 
ü b e r g r o ß e F l ä c h e n e r s c h w e r t d i e W a n d l u n g s o l - 
c h e r G e b i e t e i n Z u k u n f t . 
D i e v o r h a n d e n e f r e i e L a n d s c h a f t u n d d i e L e b e n s - 
q u a l i t ä t m a c h e n d a s R h e i n t a l i m V e r g l e i c h z u 
a n d e r e n M i t t e l s t ä d t e n s o g u t w i e k o n k u r r e n z - 
l o s . D R . F R I E D R I C H S C H I N D E G G E R 
F 
o 
t 
o 
s 
: 
F 
r 
a 
n 
z 
H 
ä 
m 
m 
e 
r 
l 
e 
I 
l 
l 
u 
s 
t 
r 
a 
t 
i 
o 
n 
e 
n 
: 
P 
h 
i 
l ip Lutz 
„ D a s R h e i n t a l i s t e i n e h i s t o r i s c h e E i n h e i t , d e r 
R h e i n w a r j a h r h u n d e r t e l a n g k e i n t r e n n e n d e s , 
s o n d e r n e i n v e r b i n d e n d e s E l e m e n t , w i e e s i n 
e i n e r a l t e n U r k u n d e i m K l o s t e r S t . G a l l e n h e i ß t 
, G a i s s a w e r g e h ö r e n t z u e H ö c h s t i n d i e P f a r r - 
k i r c h e n , z u e B r e g e n z i n K r i e g , z u e R o r s c h a c h 
i n s G r i c h t , z u G a i s s a w i n K i r c h h o f u n d z e e 
V e l d k i r c h a n G a l g e n ‘ . “ D R . F R A N Z H Ä M M E R L E 
Anregungen zur 
Rheintaldiskussion.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text Mirador
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.