Vorarlberger Landesbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Vorum 1997 - 2015 (1997 - 2015)

Bibliographic data

fullscreen: Vorum 1997 - 2015 (1997 - 2015)

Periodical

Persistent identifier:
VLB0679146
Title:
Vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg
Place of publication:
Bregenz
Publisher:
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Document type:
Periodical
Collection:
Zeitschriften
Copyright:
Vorarlberger Landesbibliothek
Language:
German
Subtitle:
Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg
ISSN:
0

Periodical volume

Persistent identifier:
VLB0679146_1997-2015
Title:
Vorum 1997 - 2015
Shelfmark:
VZS-000--POL-655-GEMEI-GemZt
Volume count:
1997 - 2015
Document type:
Periodical volume
Collection:
Zeitschriften
Copyright:
Vorarlberger Landesbibliothek
Other titles:
Forum für Gemeindeentwicklung in Vorarlberg 1997 - 2015

Issue

Title:
vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2005
Volume count:
3 / 2005
Document type:
Periodical
Structure type:
Issue

Contents

Table of contents

  • Vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg
  • Vorum 1997 - 2015 (1997 - 2015)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/97 (1 / 1997)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/97 (2 / 1997)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/97 (3 / 1997)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/97 (4 / 1997)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/97 (5 / 1997)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg Sonderausgabe 98 (Sonderausgabe 1998)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/98 (2 / 1998)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/98 (3 / 1998)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/98 (4 / 1998)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/98 (5 / 1998)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 6/98 (6 / 1998)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/99 (1 / 1999)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/99 (2 / 1999)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/99 (3 / 1999)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/99 (4 / 1999)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/99 (5 / 1999)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2000 (1 / 2000)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2000 (2 / 2000)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2000 (3 / 2000)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2000 (4 / 2000)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/2000 (5 / 2000)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2001 (1 / 2001)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2001 (2 / 2001)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2001 (3 / 2001)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2001 (4 / 2001)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/2001 (5 / 2001)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2002 (1 / 2002)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2002 (2 / 2002)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2002 (3 / 2002)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2002 (4 / 2002)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/2002 (5 / 2002)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2003 (1 / 2003)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2003 (2 / 2003)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2003 (3 / 2003)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2003 (4 / 2003)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/2003 (5 / 2003)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2004 (1 / 2004)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2004 (2 / 2004)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2004 (3 / 2004)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2004 (4 / 2004)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/2004 (5 / 2004)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2005 (1 / 2005)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2005 (2 / 2005)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2005 (3 / 2005)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2005 (4 / 2005)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/2005 (5 / 2005)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1+2/2006 (1+2 / 2006)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2006 (3 / 2006)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2006 (4 / 2006)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 5/2006 (5 / 2006)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2007 (1 / 2007)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2007 (2 / 2007)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2007 (3 / 2007)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2007 (4 / 2007)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2008 (1 / 2008)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2008 (2 / 2008)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2008 (3 / 2008)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2008 (4 / 2008)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2009 (1 / 2009)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2009 (2 / 2009)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2009 (3 / 2009)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2009 (4 / 2009)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2010 (1 / 2010)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2010 (2 / 2010)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2010 (3 / 2010)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2010 (4 / 2010)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2011 (1 / 2011)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2011 (2 / 2011)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2011 (3 / 2011)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2011 (4 / 2011)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2012 (1 / 2012)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2012 (2 / 2012)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2012 (3 / 2012)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 4/2012 (4 / 2012)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2013 (1 / 2013)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2013 (2 / 2013)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2013 (3 / 2013)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2014 (1 / 2014)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2014 (2 / 2014)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 3/2014 (3 / 2014)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 1/2015 (1 / 2015)
  • vorum - Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 2/2015 (2 / 2015)

Full text

Verwaltungsakademie 
Schloss Hofen 
Montag/Dienstag, 12./13. September 2005 
jeweils von 9.00–17.00 Uhr 
Ort: Schloss Hofen, Lochau 
Gesünder arbeiten – Gesünder 
leben: Vom Umgang mit Stress 
ReferentIn: Maria Hartmann, Dipl. Sozialarbei- 
terin, Bregenz; Ralf Müller-Kind, Master of 
Public Health, Pädagoge, Neukirch (D) 
Zielgruppe: Interessierte MitarbeiterInnen 
aus dem Landes- und Gemeindedienst, die 
die positiven Wirkungen von Belastung 
nutzen, sich aber nicht vom Stress beherr- 
schen lassen wollen. 
Beitrag: € 220,00 (inkl. 10% MwSt., SU, 
ME, PG) 
Montag/Dienstag, 12./13. September und 
3./4. Oktober, Dienstag/Mittwoch, 8./9. 
November und 6./7. Dezember 2005 
jeweils von 9.00–17.00 Uhr 
Ort: Schloss Hofen, Lochau 
Lehrgang – Projektmanagement 
Referenten: Mag. (FH) Stefan Hagen, startup euregio 
Management GmbH, Lustenau; Prof. (FH) Dr. Jürgen Polke, 
Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn 
Zielgruppe: Landes- und Gemeindebedienstete, die Pro- 
jekte leiten bzw. in Zukunft die Leitung von Projekten oder 
Schlüsselpositionen in Projekten übernehmen werden. 
Beitrag: € 1.230,00 (inkl. 10% MwSt., SU, ME, PG) 
Donnerstag/Dienstag, 15./27. September 2005 
jeweils von 19.00–21.30 Uhr 
Ort: Schloss Hofen, Lochau 
Sozialpolitik in der Gemeinde – 
Das Miteinander fördern 
ReferentIn: Landesrätin Dr. Greti Schmid; Reinhard 
Sonderegger, PRO-Team für Nahraum- und Gemeinwesen- 
entwicklung, Röthis 
Zielgruppe: GemeindemadatarInnen, insbesondere Mit- 
glieder von Ausschüssen für Soziales, Familie, Jugend 
und Gesundheit 
Beitrag: € 60,00 (inkl. 10% MwSt.) 
Montag, 19. September 2005, von 18.00–20.00 Uhr 
Ort: Rössle-Park, Feldkirch 
Donnerstag, 13. Oktober 2005, von 18.00–20.00 Uhr 
Ort: Schloss Hofen, Lochau 
Jugendbeteiligung in den Gemeinden 
ReferentInnen: Landesrätin Dr. Greti Schmid; Mag.a 
Elisabeth Seebald, „invo“ service für Kinder- und Jugend- 
beteiligung, Feldkirch; Roland Marent, Jugend- und 
Familienreferat im Amt der Landesregierung, Bregenz 
Zielgruppe: BürgermeisterInnen und Gemeindemanda- 
tarInnen, insbesondere Mitglieder von Familien- und 
Jugendausschüssen, für Jugendarbeit verantwortliche 
Landes- und Gemeindebedienstete, Verantwortliche in 
Jugendvereinen 
Beitrag: Eintritt frei! 
Dienstag, 20. September 2005, von 9.00–17.00 Uhr 
Ort: Treffpunkt „Schlössle“, Röthis 
Wanderwegservice – Schulung für 
Wegwarte 
Referenten: Kurt Nägele, Wegwart in Fraxern und Wander- 
wege-Koordinator in der Region Vorderland; Bruno Fink, 
Wegwart, Ludesch 
Zielgruppe: Wegwarte von Gemeinden und alpinen 
Organisationen sowie alle Personen, die an der Betreuung 
von Wanderwegen mitwirken. 
Beitrag: € 20,00 (inkl. 10% MwSt., SU, ME, PG) 
Donnerstag, 22. September 2005, von 19.00–21.30 
Ort: Schloss Hofen, Lochau 
Grundlagen der Verkehrsplanung 
ReferentInnen: Dipl.-Ing. Martin Besch, Verkehrsingenieur, 
Feldkirch, Dipl.-Ing. Gerhard Engstler Verkehrsingenieur, 
Feldkirch; Dr.inOttilie Hutter, Projektbegleiterin, Nüziders 
Zielgruppe: GemeindemandatarInnen, insbesondere 
Mitglieder von Verkehrs- und Planungsausschüssen 
Beitrag: € 30,00 (inkl. 10% MwSt.) 
Montag, 26. September 2005, von 9.00–17.00 
Ort: Schloss Hofen Lochau 
AVG für PraktikerInnen 
ReferentIn: Dr.inEva Maria Längle, Amt der V o r a r l b e r g e r 
Landesregierung, Bregenz; Mag. Nikolau s B r a n d t n e r , 
Unabhängiger Verwaltungssenat, Bre g e n z 
Zielgruppe: Mitarbeiter mit nicht j u r i s t i s c h e r A u s b i l d u n g , 
die bereits längere Zeit mit juri s t i s c h e n F r a g e s t e l l u n g e n 
befasst sind 
Beitrag:€ 90,00 (inkl. 10 % M w S t . , S U , M E , P G ) 
Donnerstag, 6. Oktober 2005, von 13.30–17.30 
Ort: WIFI Dornbirn 
Wie lese ich eine Bilanz? 
Referent: Stefan Palcic, Referent des WIFI im Bereich 
Rechnungswesen, Dornbirn 
Zielgruppe: FördersachbearbeiterInnen im Landes- und 
Gemeindedienst (max. 15 Personen) 
Beitrag: € 90,00 (inkl. 10% MwSt., SU) 
Dienstag, 4. Oktober 2005, von 19.00–21.30 
Ort: Schloss Hofen, Lochau 
Grundlagen der Gemeindefinanzen 
Referent: Peter Jäger, Geschäftsführer des Vorarlberger 
Gemeindeverbandes, Dornbirn 
Zielgruppe: Interessierte GemeindemandatarInnen 
Beitrag: € 30,00 (inkl. 10% MwSt.) 
Dienstag, 4. Oktober 2005, von 9.00–18.00 und 
Mittwoch, 5. Oktober 2005, von 9.00–17.00 
Ort: Schloss Hofen, Lochau 
Sicher reden 
Referent: Dr. Peter Heigl, Sprachwissenschafter Trainer, 
Wald im Allgäu (D) 
Zielgruppe: MitarbeiterInnen im Landes- und Gemeinde- 
dienst, die bei verschiedenen (offiziellen) Anlässen vor 
anderen sprechen müssen und dies trainieren wollen. 
Beitrag: € 235,00 (inkl. 10% MwSt., SU, ME, PG) 
Mittwoch, 5. Oktober 2005, von 14.00–17.00 
Ort: Gemeindeamt Röthis, Schlösslesaal 
Montag, 10. Oktober 2005, von 14.00–17.00 
Ort: Gemeindehaus Nüziders 
Mittwoch, 12. Oktober 2005, von 14.00–17.00 
Ort: Schloss Hofen, Lochau 
Das neue Gemeindeangestelltengesetz 
Referenten: Dr. Otmar Müller, Geschäftsführer des Vorarl- 
berger Gemeindeverbandes, Dornbirn; Dr.inElfriede Rauch- 
Eiter, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz 
Zielgruppe: Gemeindebedienstete 
Beitrag: € 30,00 (inkl. 10% MwSt., SU, PG) 
Montag/Dienstag, 10./11. Oktober 2005 
jeweils von 9.00–17.00 
Ort: Schloss Hofen, Lochau 
Wirkungsvolles Präsentieren 
Referent: Wolfgang Seidler, Trainer, Dornbirn 
Zielgruppe: SachbearbeiterInnen im Landes- und 
Gemeindedienst, die in Sitzungen und Arbeitsgruppen 
Fachthemen diskutieren und präsentieren. 
Beitrag: € 180,00 (inkl. 10% MwSt., SU, ME, PG) 
Änderungen vorbehalten! 
SU = Seminarunterlagen, ME = Mittagessen, 
PG = Pausengetränke 
Information und Anmeldung: 
Verwaltungsakademie Schloss Hofen 
6911 Lochau 
T 05574/4930 DW 131 oder 144 
F 05574/4930-22 
info@schlosshofen.at 
Das komplette Veranstaltungsprogramm der 
Verwaltungsakademie unter: www.schlosshofen.at 
TERMINEWirtschaftskraft 
und wirtschaftliche Prosperität von 
Städten und Gemeinden sind zusehends das Ergebnis von 
positiven Rahmenbedingungen und einer aktiven Standort- 
und Gemeinde- bzw. Regionalentwicklung. In einer gemein- 
samen Seminarreihe greifen die Akademie Schönbühl in 
Lindau und die Verwaltungsakademie in Schloss Hofen in 
Lochau das Thema grenzübergreifend auf. 
Nicht nur international, sondern auch regional wird der 
Standortwettbewerb zwischen den Gemeinden immer akti- 
ver und verlangt professionelle Instrumente und 
Ressourcen. Kleine und mittlere Gemeinden verfügen 
gegenüber größeren Städten und regionalen Zentralorten 
naturgemäß nicht über die Ressourcen, ein eigenes, akti- 
ves Wirtschafts- und Standortmanagement aufzubauen 
und zu betreiben. Es gilt nach neuen und für alle Beteilig- 
ten zufrieden stellenden Lösungen der interkommunalen 
und regionalen Zusammenarbeit zu suchen. 
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an PolitikerInnen auf 
regionaler und kommunaler Ebene ebenso wie an Mitar- 
beiterInnen in Regionalplanungsgemeinschaften, in Wirt- 
schaftsabteilungen des Landes und der Gemeinden sowi e 
an alle an Standortentwicklung und Regionalplanung 
Interessierten. 
Nähere Informationen zur gesamten Reihe u n d z u d e n e i n - 
zelnen Themen und Referenten finden Si e u n t e r 
www.schlosshofen.at 
Die politische Initiierung von S t a n d o r t e n t w i c k l u n g s - 
und Wirtschaftsprozessen 
Begrüßung: Landrat Dr. Eduard Le i f e r t , L a n d k r e i s L i n d a u s o w i e e i n V e r t r e t e r 
des Vorarlberger Gemeindeverb a n d s 
Referenten: Dr. Gerald Mathi s , B C A S t a n d o r t c o n s u l t i n g u n d R e g i o n a l e n t - 
wicklung, Dornbirn; Bgm. D I W o l f g a n g R ü m m e l e , D o r n b i r n ; U n i v . - P r o f . D r . 
Walter Scherrer, Univ. S a l z b u r g ; B g m . J o h a n n e s Z e h , L i n d e n b e r g ( D ) 
Moderation: Ober b ü r g e r m e i s t e r i n P e t r a M e i e r t o B e r n d - S e i d l , L i n d a u 
Seminarbeitra g : € 7 7 , 0 0 
Termin und O r t : D o n n e r s t a g , 1 3 . O k t o b e r 2 0 0 5 , 1 4 . 0 0 b i s 1 7 . 3 0 , A k a d e m i e 
Schönbüh l , L i n d a u 
St a n d o r t m a n a g e m e n t u n d S t a n d o r t m a r k e t i n g f ü r 
G e m e i n d e n 
R e f e r e n t e n : D r . G e r a l d M a t h i s , E b e r h a r d G r ö b e r , B C A S t a n d o r t c o n s u l t i n g u n d 
R e g i o n a l e n t w i c k l u n g , D o r n b i r n u n d W a n g e n 
S e m i n a r b e i t r a g : € 1 5 4 , 0 0 
T e r m i n u n d O r t : M i t t w o c h , 7 . D e z e m b e r 2 0 0 5 , 9 . 0 0 b i s 1 7 . 3 0 , S c h l o s s H o f e n , 
L o c h a u 
E U - F ö r d e r m i t t e l f ü r r e g i o n a l e u n d k o m m u n a l e 
E n t w i c k l u n g 
R e f e r e n t : J o s e f B ü h l e r , D i p l . - P ä d . , n e u l a n d p l u s G m b H , A u l e n d o r f ( D ) 
S e m i n a r b e i t r a g : € 1 0 4 , 5 0 
T e r m i n u n d O r t : D o n n e r s t a g , 2 6 . J ä n n e r 2 0 0 6 , 1 4 . 0 0 b i s 1 7 . 3 0 , A k a d e m i e 
S c h ö n b ü h l , L i n d a u 
I n t e r k o m m u n a l e u n d r e g i o n a l e Z u s a m m e n a r b e i t i m 
S t a n d o r t m a n a g e m e n t 
R e f e r e n t e n : D r . G e r a l d M a t h i s , B C A S t a n d o r t c o n s u l t i n g u n d R e g i o n a l e n t - 
w i c k l u n g , D o r n b i r n ; J ü r g e n W e i s s , B u n d e s r a t s v i z e p r ä s i d e n t , B r e g e n z 
S e m i n a r b e i t r a g : € 1 0 4 , 5 0 
T e r m i n u n d O r t : D i e n s t a g , 2 1 . M ä r z 2 0 0 6 , 1 8 . 0 0 b i s 2 1 . 3 0 , S c h l o s s H o f e n , L o c h a u 
D a s W i r t s c h a f t s l e i t b i l d a l s G r u n d l a g e f ü r e r f o l g r e i c h e s 
S t a n d o r t m a n g e m e n t 
R e f e r e n t : U n i v . - P r o f . D r . W a l t e r S c h e r r e r , U n i v e r s i t ä t S a l z b u r g 
S e m i n a r b e i t r a g : € 7 7 , 0 0 
T e r m i n u n d O r t : D o n n e r s t a g 1 1 . M a i 2 0 0 6 , 1 9 . 0 0 b i s 2 1 . 3 0 , A k a d e m i e 
S c h ö n b ü h l , L i n d a u 
S t a n d o r t m a r k e t i n g u n d Ö f f e n t l i c h k e i t s a r b e i t f ü r 
G e m e i n d e n u n d R e g i o n e n 
R e f e r e n t : D r . G e r a l d M a t h i s , E b e r h a r d G r ö b e r , B C A S t a n d o r t c o n s u l t i n g u n d 
R e g i o n a l e n t w i c k l u n g , D o r n b i r n u n d W a n g e n 
S e m i n a r b e i t r a g : € 1 5 4 , 0 0 
T e r m i n u n d O r t : M i t t w o c h , 2 1 . J u n i 2 0 0 6 , 9 . 0 0 b i s 1 7 . 3 0 , S c h l o s s H o f e n , L o c h a u 
( S e m i n a r b e i t r ä g e : i n k l . 1 0 % M w S t , S e m i n a r u n t e r l a g e n , P a u s e n g e t r ä n k e , b e i 
G a n z t a g e s s e m i n a r e n M i t t a g e s s e n ) . Ä n d e r u n g e n v o r b e h a l t e n ! 
I n f o r m a t i o n e n : V e r w a l t u n g s a k a d e m i e S c h l o s s H o f e n 
T 0 5 5 7 4 / 4 9 3 0 D W 1 3 1 o d e r 1 4 4 , i n f o @ s c h l o s s h o f e n . a t 
Veranstaltungsreihe: 
Standort- und 
Regionalentwicklung 
in der Bodenseeregion 
Freitag, 9. September 2005, 9.00–16.45 Uhr 
Gemeinden, Konflikte, Lösungen: 
Partizipation, Mediation 
GemeindevertreterInnen werden oft mit I n t e r e s s e n s k o n - 
flikten konfrontiert. Seit Anfang der 90 e r J a h r e w u r d e n 
Mediationsmethoden entwickelt, u m K o n f l i k t e z u v e r m e i - 
den oder zu lösen. Partizipation s p r o z e s s e g e w a n n e n a n 
Beliebtheit. 
Dieser Workshop, organ i s i e r t i m R a h m e n v o n D y n a l p , 
einem INTERREG IIIB - P r o j e k t d e s G e m e i n d e n e t z w e r k e s 
„Allianz in den Alp e n “ , v e r f o l g t d a s Z i e l , e i n e P l a t t f o r m f ü r 
Gemeindevert r e t e r I n n e n a n z u b i e t e n , d i e I n f o r m a t i o n e n 
und Erfahru n g e n a u s t a u s c h e n w o l l e n . 
Zielg r u p p e : A k t e u r e d e r G e m e i n d e p o l i t i k u n d - v e r w a l t u n g 
au s a l l e n A l p e n l ä n d e r n , d i e I n t e r e s s e d a r a n h a b e n , 
I n f o r m a t i o n e n a u s b e r e i t s d u r c h g e f ü h r t e n P r o j e k t e n z u 
g e w i n n e n u n d E i n b l i c k i n M e d i a t i o n s - u n d P a r t i z i p a t i o n s - 
p r o z e s s e z u e r h a l t e n . 
O r t : S t . M a r t i n V S / C H 
I n f o r m a t i o n u n d A n m e l d u n g : w w w . d y n a l p . o r g 
I M P R E S S U M : H e r a u s g e b e r u n d M e d i e n i n h a b e r : A m t d e r V o r a r l b e r g e r L a n d e s - 
r e g i e r u n g , 6 9 0 0 B r e g e n z ,   h t t p : / / w w w . v o r a r l b e r g . a t / g e m e i n d e e n t w i c k l u n g   
A u f l a g e : 6 . 5 0 0 F ü r d e n I n h a l t v e r a n t w o r t l i c h : D r . F r a n z H ä m m e r l e , A b t e i l u n g 
R a u m p l a n u n g u n d B a u r e c h t , 6 9 0 0 B r e g e n z , V o r u m i n f o r m i e r t ü b e r A n g e l e g e n - 
h e i t e n d e r G e m e i n d e e n t w i c k l u n g i n V o r a r l b e r g . N a m e n t l i c h g e k e n n z e i c h n e t e 
B e i t r ä g e m ü s s e n n i c h t m i t d e r M e i n u n g d e r R e d a k t i o n ü b e r e i n s t i m m e n 
P r o j e k t l e i t u n g : B r i g i t t e B i t s c h n a u - C a n a l R e d a k t i o n s l e i t u n g : T e x t A r t , 
A n d r e a F e l d e r , V o r k l o s t e r g a s s e 6 1 , 6 9 0 0 B r e g e n z , e M a i l : f e l d e r @ a o n . a t , 
w w w . t e x t a r t . a t R e d a k t i o n s t e a m : B r i g i t t e B i t s c h n a u - C a n a l 
e M a i l : b r i g i t t e . b i t s c h n a u - c a n a l @ v o r a r l b e r g . a t , A n d r e a   F e l d e r , D r . F r a n z H ä m m e r l e , 
C h r i s t o p h T ü r t s c h e r , e M a i l : c h r i s t o p h . t u e r t s c h e r @ v o r a r l b e r g . a t C o v e r : G e m e i n d e a m t 
G ö t z i s G e s t a l t u n g : B e r t o l i n i L D T , B r e g e n z . D r u c k : T e u t s c h , B r e g e n z . V o r u m i s t a u f 
c h l o r f r e i g e b l e i c h t e m R e c y c l i n g - P a p i e r g e d r u c k t D V R - N r . 0 0 5 8 7 5 1 D e r H e r a u s g e b e r 
k o n n t e t r o t z i n t e n s i v e r R e c h e r c h e n n i c h t a l l e I n h a b e r I n n e n v o n U r h e b e r r e c h t e n 
a u s f i n d i g m a c h e n , i s t a b e r b e i e n t s p r e c h e n d e r B e n a c h r i c h t i g u n g g e r n e b e r e i t , 
R e c h t s a n s p r ü c h e i m ü b l i c h e n R a h m e n a b z u g e l t e n .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text Mirador
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.