Skip to main content

Full text: Vorarlberger Landesbibliothek, Sankt Gallusstift, Bregenz - Eröffnung des Kuppelsaales

Das heutige Aussehen des 1529 .... denburg in Bregenz,?' er- zer Kirchstraße wohnhaften 
Schlößchens - vor allem in Jörg Schilling von Wildegg baut - wohl auf den Resten Familie. 
seinem südlichen Teil (Trep- zu Babenboll, vermutlich einer älteren Kapelle - zu „1570 - 1580 
pengiebel, gotische Fenster Schwiegersohn des Klaus Ehren des hl. Gallus die “al- Steins Söhne Hans Rudolph 
im Erdgeschoß, spätgo- von Villenbach, betreibt ei- te” Gallensteinkirche am und Hans Adam verkaufen 
tische Balkendecke im er- nen Weinschank auf Baben- Westabhang unterhalb des ihr Stadthaus an Hans Gau- 
sten Obergeschoß) - dürfte wohl.!® Als Hauptmann führt heutigen Gallusstifts,2 in denz von Raitenau zu Hofen 
im wesentlichen auf diesen er 1543 dreihundert Vorarl- welche die Gallusgrotte ein- und den Ansitz Babenwohl 
Umbau zurückgehen. '8 berger gegen die Türken bezogen wird, gleich neben an den Bregenzer Bürger 
ee... 1523 nach Ungarn. Das Bregen- der legendären Schlafstätte Friedrich Rainolt.2 Dieser 
Im Zuge des Verkaufs der zer Schützenbruderschafts- des Heiligen.? wird 1588 mit dem Prädikat 
zweiten Hälfte, der Herr- buch nennt ihn den “edien 1557. ..... ‘von Babenwohl” in den 
schaft Bregenz an Habs- und festen Jürgen Schilling Der gleichnamige Sohn des Adelsstand erhoben, ver- 
burg wird Babenwohl öster- von Wildegg zu Babenboll, oben genannten Jörg Schil- kauft aber seinerseits den 
reichisches Lehen. Entwe- Römischer Kaiserlicher und ling von Wildegg zu Baben- Besitz schon 1590 an den 
der daran oder an den oben Königlicher Majestät Haupt- boll folgt seinem Vater als Junker Hans Konrad Merker 
erwähnten Umbau erinnerte mann”.20 Eigentümer des Gutes.?* von Balzheim und zieht 
noch vor 150 Jahren die auf Ca. 1540 .....1564 
einer Fenstersäule einge- Der bekannte Kriegsmann wolf Heinrich von Stein ZU 
meißelte und auf einen Tür- Hans Schnabel von Schön- Klingenstein (auch: zu Ba- 
balken hingemalte Jahres- stein, 1538 in den Adels- benwol) erscheint als Besit- 
zahl 1523.17 stand erhoben und ab 1570 zer des Ansitzes.® Er ent- 
Eigentümer von Schloß Rie- stammt einer in der Bregen- 
Gallenstein 
um 1690 
Federzeichnung, 
wohl von 
J. G. Kuen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.