Skip to main content

Full text: Vorarlberger Landesbibliothek, Sankt Gallusstift, Bregenz - Eröffnung des Kuppelsaales

us, denn auf dem neuen Klostergelände stand ehemals die 
1808 zum Abbruch versteigerte alte St. Gallenstein-Kirche.? 
perswil, damals in Rorschach. Das Kirchenschiff, ein Zen- 
tralbau mit Kuppel und Laterne, wurde in den Jahren 
1914/15 errichtet. Die Klosterkirche macht insgesamt einer 
klassizistischen Eindruck, aufgelöst jedoch durch leicht ba- 
rockisierende Ornamentierung. Wegen des Krieges wurde 
Ausbau 
„x 
Das Schlößchen Babenwohl, das 1854 Baron Ernst von 
Poellnitz aus Würzburg angekauft hatte und für seine 
Zwecke teilweise umgestalten ließ, war von seiner Größe 
und inneren Einrichtung her wenig geeignet für ein Benedik- 
inerkloster. Aber das Gelände bot die Möglichkeit für einen 
Ausbau. Sofort wurden Pläne gemacht für einen Neubau in 
der nordöstlichen Achse des Altbaues. 1907 ließ dann Abt 
Augustin einen stattlichen Klosterbau nach den Plänen des die Kirche in aller Stille am 3. Februar 1916 benediziert. Für 
Architekten Lukas Geis (1854-1935) aus Freiburg i.Br. er- die Ausstattung der Kirche benutzte man Elemente aus der 
ichten. Dieser war so konzipiert, daß sich daran weitere 1913 abgebrochenen Klosterkirche zu Delle. Für den aus 
3auten reihen konnten. Der breite Gang des Erdgeschos- Delle übernommenen Hauptaltar, der dem Mariasteiner 
ses neben dem Refektorium wurde als provisorische Kapel- Hochaltar nachgebildet war, malte 1911 Professor Martin 
ie, die auch Öffentlich zugänglich war, eingerichtet. 1910/11 Feuerstein das Altarblatt (Predigt des hl. Gallus in Bregenz, 
wurde rechtwinklig daran der sog. Bibliothekstrakt erstellt, heute in Mariastein). Professor Theodor Schnell von 
WO im Erdgeschoß die Klosterbibliothek eingerichtet wurde, Ravensburg schuf den Armen-Seelen-Altar (nicht mehr vor- 
und gleich daran bereits der Chorraum der projektierten handen) und für das Kommuniongitter die Entwürfe, die die 
Kirche. Die Pläne dazu stammten vom bedeutenden Kir- Kunstschlosserei Mäser in Dornbirn 1919 ausführte.'® Nur 
ohenbauer Architekt Adolf Gaudy (1872-1956) von Rap- geplant war, auf der anderen Seite des Chores der Kirche 
Das Gallusstift 
um 1915
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.