ANMERKUNGEN
Zeittafel
| Es handelt sich hier um eine er-
weiterte und mit Literaturangaben
versehene Neufassung von “Ge-
schichte im Zeitraffer” (In: Vorarl-
berger Landesbibliothek. Festschrift
zur Eröffnung am 27. Juni 1986,
red. von E. Tiefenthaler, Bregenz
1986, S. 6-11). Diese Neuveröffent-
lichung geschieht auf den häufig
geäußerten Wunsch von Benutzern
und Besuchern der VLB.
2 Schwerzenbach, Karl von: Bauli-
che Überreste von Brigantium, auf-
gedeckt im Frühjahr 1904 im Gemü-
zegarten des Gutes Babenwohl. In:
Jahresbericht des Vorarlberger Mu-
seums-Vereines 43 (1905), S. 7-15;
deger, Norbert: Römische Stein-
denkmäler aus Brigantium. In: Das
ömische Brigantium. Bregenz 1985
‘=Ausstellungskatalog VLM 124), S.
14f.
3 Weber, Ekkehard: Die Weihin-
schrift des Aurelius Augustus aus
3regenz. In: Archäologie in Gebir-
Jen - Elmar Vonbank zum 70. Ge-
aurtstag. Bregenz 1992 (=Schriften
des Vorarlberger Landesmuseums,
Xeihe A: Landschaftsgeschichte und
Archäologie 5), S. 203-206.
4 Zösmair, Josef: Gründungsge:
schichte der Vorarlbergischen KIö
ster des Mittelalters. In: Jahresbe
sicht des Ausschusses des Vorarl
derger Museums-Vereines in Bre-
Jenz 22 (1882), S. 27-36; Ulmer,
Andreas: Die ehemalige St. Gallen-
steinkirche und das heutige St. Gal-
:usstift in Bregenz. Dornbirn 1922,
S. 4-12; Laux, Johann Joseph: Der
hl. Kolumban, sein Leben und seine
Schriften. Freiburg i.Br. 1919, S.
184-199; Blanke, Fritz: Columban in
Bregenz. In: Evangelisches Missi-
ans-Magazin 97 (1953), S. 165-180;
Tiefenthaler, Meinrad: Der Standort
der krensiedlung in Bregenz. In: St,
aallus Gedenkbuch, red. von Jo-
ı1annes Duft. St. Gallen 1952, S.
'67f; Kilger, Laurenz: Vom Leber
les heiligen Gallus. Ebd. S. 15-34
bes. S. 22-25; Borst, Arno: Mönche
am Bodensee. Sigmaringen 1978
S. 19-39; Bilgeri, Benedikt: Bregenz
Geschichte der Stadt. Politik - Ver
“assung - Wirtschaft (Bregenz
Stadtgeschichtliche Arbeiten |); Wi
an/München 1980, S. 11-15, 601-
503 (bes. Anm. 8); vgl. Die Quellen
zum Leben der Heiligen Kolumban
Jınd Gallus. In: Zeitschrift für
Schweizerische Kirchengeschichte
1942), S. 107-120; Kritische Aus-
Jabe der Vita Columbani abbatis...
des Jonas v. Susa, hrsg. von Brunc
Arusch. In: Monumenta Germaniae
1istorica, Scriptores rerum Germani
zarum 37 (Hannover 1905), S. 144
228, und der Vita S. Galli des
Nalahfrid Strabo, hrsg. von Bruno
Krusch. In: Monumenta Germaniae
1istorica, Scriptores rerum Merovin-
Jicarum, Tom. IV. Hannover 1902.
S. 280-337.
5 Lechner, Josef: Glocken in Bre-
Jgenzer Kirchen und Kapellen. In:
Jahrbuch Vorarlberger Landesmu:-
seumsverein 108 (1964), S. 73f
Duft, Johannes: Die Bregenzer St.
Gaallus-Glocke in St. Gallen. In:
Montfort 18 (1966), S. 425-435;
Mutz, Alfred: Die Gallus-Glocke in
'echnologischer Sicht. In: Jahrbuch
/orarlberger Landesmuseumsvereir
122/123 (1978/79) , S. 19-39.
5 Laux (wie Anm. 4), S. 195; Blanke
'wie Anm. 4), S. 179.
7 Laux (wie Anm. 4), S. 196f, nach
dem Bericht bei Wetti, Vita S. Galli,
Kap. 10.
3 Zusammenfassend bei Kilger (wie
Anm. 4); Tiefenthaler, Eberhard: Ein
neues Haus für die Vorarlberger
_andesbilbiothek. In: Biblos 31
1982), S. 294,
3 Bilgeri (wie Anm. 4), S. 20.
‘0 Helbok, Adolf: Die Bevölkerung
der Stadt Bregenz am Bodensee
vom 14. bis zum Beginne des 18,
Jahrhunderts. Innsbruck 1912
/=Forschungen zur inneren Ge:
schichte Österreichs 7), S. 125.
11 Ulmer, Andreas: Die Burgen und
-delsitze Vorarlbergs und Liechten-
steins. Dornbirn 1925 (Reprint
1978), S. 672.
12 Bilgeri, Benedikt: Bregenz, Eine
siedlungsgeschichtliche Untersu-
shung. Dornbirn 1948 (=Schrifter
zur Vorarlberger Landeskunde 1), S
416.
13 Ebd., S. 45.
14 Dazu und zum Folgenden vgl. Ul-
mer (wie Anm. 11), S. 672f und Wei-
zenegger, Franz Joseph - Merkle,
Meinrad: Vorarlberg. Bd. Il, Bregenz
1839, S. 337f,
15 Ebd.
16 Tiefenthaler, Eberhard: Die Orte
der Grete Gulbransson in Vorarl-
berg. In: Grete Gulbransson: Gelieb
te Schatten. Eine Chronik der Hei
mat. Reprint Bregenz 1986, S. 292
302; hier S. 293; Ulmer (wie Anm
11), S. 673.
17 Weizenegger-Merkle (wie Anm.
14), S. 338.
18 Ulmer (wie Anm. 11), S. 673.
19 Helbok (wie Anm. 10), S. 71; Bil-
geri (wie Anm. 4), S. 194.
20 Stadtarchiv Bregenz, fol. 18b,
nach Bilgeri, (wie Anm. 4), S. 194.
21 über ihn vgl. Bilgeri (wie Anm. 4)
S. 168f, 192f, 196-198, und Keck:
eis, Georg: Zur Geschichte der Rie-
denburg. In: Archiv für Geschichte
und Landeskunde Vorarlbergs ?
(1904/05), S. 11-13.
22 Ulmer (wie Anm. 4), S. 17.
23 Kaspar Bruschius, Monasteri-
orum Germaniae praecipuorum ac
maxime insignium chronologia. In-
golstadt 1551, fol. 3b: “...ubi visun-
tur nostra adhuc aetate cavernae
scopulis incisae, in quibus cubasse
v‚enerandus Senex [Gallus] dicitur”
24 Ulmer (wie Anm. 11), S. 673.
25 Ebd.
6 Helbock (wie Anm. 10), S. 131.
7 Ulmer (wie Anm. 11), S. 674
28 Ebd. '
29 Bilgeri (wie Anm. 4), S. 253.
30 Ulmer (wie Anm. 11), S. 675f.
31 Abt Gebhard Raminger an die
Zegierung vom 5. Okt. 1612. Vorarl-
berger Landesarchiv, Mehrerauer
Archiv, Nr. 917 (nach Ulmer, wie
Anm. 30).
32 Ganzer Wortlaut bei Ulmer (wie
Anm. 4), S. 21-23. Dort auch die
gesamte ältere Literatur; vgl. auch
Tiefenthaler (wie Anm. 4).
33 Schalck, Christopher: Annalia
Memorabilia (=Bregenzer Stadtchro-
nik im Landesarchiv), abgedruckt in:
Archiv für Geschichte und Landes-
kunde Vorarlbergs 12 (1916), S. 39
60. ;
34 Dazu und zum Folgenden vgl. Ul-
mer (wie Anm. 4), S. 23-31.
35 “D(eo) O(ptimo) M(aximo) - Divis
Coelitibus - Et S. Gallo Patriae Apo-
stolo et Patrono - Olim huius loci in-
colae piae memoriae - Votivas has
Sacras Aedes - Vicini Rev mi et Ill mi
Episcopi Abbates Clerus - Item Pra-
efectus Dinastiae - Magistratus
S(enatus) P(opulus) Q(ue) Briganti-
nus - Necnon Communitates Hof-
steig et Hofrieden - A fundamentis
erexerunt et exstruxerunt - Horum
zelo et piis votis tu bone viator -