10C.67kr.fl.kr. Uebertrag4036.4260165½
2) Für Fuhrlohn bei Bränden.* * 10
43
3) „Laternen 25 fl. 40 kr., Huppen
16 fl. 80 kr., Floderstoff 7 fl., Eimer
158 fl. 36 kr. — . . . . . .20756
4) Für Verschiedenes12740
Vorspann mit Rekruten42742 21
Schubvorspann5252117
Bequartierung1153bil8515 Die Ausgaben betragen43114331: 15
C. Abschluß.
Wenn von den gesammten Einnahmen* *49984 **50½
abgezogen werden die sämmtlichen Ausgaben43114 *1*22 ½
so zeigt sich ein Vorschuß vonSi* *„ d. *687028
von welchem Vorschusse abzuziehen sind folgendeoifle üf en
Rückstände:301 Em
1) Von Vermögenssteuern165584ic nuf
2) Von Gemeinwerksteuern1.46499
3) Von SteuerbeiträgenderGemeindemit¬ieN
glieder nach § 6,Absatz 3, der Ge¬
meindeordnungR. 32072
*4.
4)N Von Holzkaufschillingen254956
5)mo Von Pachtschillingen*14617
6) Vong 7y
Aktivzinsen18 . „8098½
Von
7)Schulgeldern185 dee14 zusammen ab mit523226½
Der Kassa-Vorrath besteht somit in16880r
Dornbirn, am 22. Januar 1870.
Der Bürgermeister-Stellvertreter:134Der Kassier:
Otto Fußenegger.Andreas Waibel.
Die Wittwe des Plazidus Albrich im Hatlerdorf ist Willens, nachstehende
2m.Wiesen für heuer zu verpachten:
1) EinStück mit zirka 8 Vtl. in Köblern.
2)*6 *am Feldgraben.
**
R.*
3)5 * *Steinacker **
*8*
4) „*„ 12 „auf Niederbahn.
*2
5) „5 **Kurzenlangen. knn * * *6. 12
Drei
9)* * 16, 5 und 4 Vtl. auf dem Wallenmhad.14.
Pachtliebhaber wollen sich im Laufe dieser Woche bei ihr selbst melden.
Es wird hiemit den Mitgliedern der „Rohstoffgenossenschaft" zur Kenntnißgebracht,
daß während meiner Abwesenheit J. G. Wehinger die Lagerhaltung übernommen hat.
Es sind die Besuchstunden aus diesem Grunde bis auf Weiteres auf Montag undDon¬
nerstag, Abends 6 bis 8 Uhr, festgesetzt worden.J. G. Luger, Obmann.