3
Viehversicherungs-Bank 66
2. + A8.Syalyf e
enDiese auf Gegenseitigkeit gegründete wohlthätige Anstalt hat seit 6 Jahren eine
solche Ausbreitung in der ganzen Monarchie erlangt, daß im Jahre 1869 eine Versicherungs¬
summe von 8,416,778 Gulden erreicht wurde. Durch diese große Ausbreitung ist es ihr
möglich, die Prämien zu fixiren und auf alle Nachzahlungen zu verzichten, obwohl selbe
im vergangenen Jahre an Bruttoschäden fl. 343,089
und hiefür Netto „ 144,994
zu vergüten hatte.
Die gefertigte Hauptrepräsentanzempfiehlt sich daher zur Uebernahme von Ver¬
sicherungen für Pferde und Rindvieh aufStallfütterung, Waiden und Alpen, sowohl im
In- als auch im benachbarten Auslande.Besonders verdient Beachtung, daß auch Nach¬
und Gegenversicherungen für Gemeinde- und Alpenversicherungs-Vereine, sowie Theil¬
versicherungen auf 3, 4, 5 Monate u. s. w., für alle möglichen Unfälle und auch
ür Seuchen allein angenommen werden können.
Zur Aufnahme von Versicherungen empfiehlt sich
dieHauptrepräsentanz: Dr. Allmann.
Die Agententen für Dornbirn:
J. Georg Thurnher in Schmelzhütten.
2Lorenz Hämmerle, Bäcker in Oberdorf.
Webergesucht.
In der mechanischen Weberei vonVallaster-Leibinger in Galmist bei Feldkirch
findenute Weberinnen dauernde Beschäftigung.
Für Handweberei werden auch Weber angestellt.4,4
Franz Martin Müser. Einzeher in Tersorf, is Blnt nuahengeihnte
Waldungen unter der Hand zu verkaufen:
1) Eine Waldung im Pferre ob dem Gschendweg in vier Abtheilungen mit acht Bes.-Nrn.
2) Eine Waldung daselbst, die untere.
3) Eine ditto ob dem Bad in Kehleck ob Enderlisgut.
Wer dieselben anschauen will, kann sich am nächsten Mittwoch, früh 8 Uhr, bei
Felix Sohm in Kehleck einfinden
Weißer flüssiger Leim
von Ed. Gaudin in Paris.
Dieser Leim, welcher ohne Geruch ist, wird kalt angewendet bei Porzellan, Glas,
Marmor, Holz, Kork, Papendeckel, Papier u. s. w.
Vorräthig in Flaschen zu 24 und 45 Kreuzer in hiesiger Apotheke.2,1
8.Der Unterzeichnete macht bekannt, daß am Dienstag in das Vorsäß Rohr gefahren
wird und daß das Vieh mit Haarmal gut bezeichnet und Benter mitgebracht werden müssen.
Dornbirn, den 3. Juni 1870.Gebhard Zumtobel.*