R.2 auf die Vorschrift des hohen Gubern.-Cirkul. vom 6. April 1840 auf¬
merksam gemacht.
In der gleichen Exekutionssache werden der Schuldnerin auch die
sämmtlichen Fahrnißgegenstände am Montag, den 8. August,
Nachmittags 2 Uhr angefangen, gegen baare Bezahlung öffentlich versteigert.
K. k. Bezirksgericht Dornbirn, am 20. Mai 1870.
Großrubatscher.
„Gre1Mittheilungen.17. Laut einer uns zugegangenen Anzeige wiederholt Martin Klocker, Alpmeister von
Schanern und Körb seine im letzten Blatt gemachte Aufforderung an die nichterschienenen
Alpenbesitzer, da nämlich morgen bei günstiger Witterung in der gleichen Angelegenheit
jeder zu erscheinen hat, weil mit schwemmen und von Steinen zu reinigen fortgesetzt wird.
Bei ungünstiger Witterung den ersten guten Tag.
Dornbirn, 2. August. Zu unserer Notiz im Blatte Nr. 30 finden wir noch
beizufügen, daß nach dem S. 59 der bestehenden Gewerbe-Ordnung ein persönliches Gewerbe
nur die hinterbliebene Wittwe nach vorausgegangener Anzeige bei der Gewerbsbehörde
Bezirkshauptmannschaft Feldkirch) fortführen darf, während ein anderer Nachfolger dasselbe
auf eignen Namen neu anzumelden hat.
Dornbirn, 6. August. Der Lokal-Landwirthschafts-Verein von Dornbirn hat
in seiner Bezirksversammlung am 13. Mai d. J. die Erstellung einer gemeinsamen
Sennerei in Anregung gebracht, und mit Rücksicht auf die vielfachen Vortheile, die hieraus
für die Theilnehmer erwachsen, sich einstimmig für dieselbe erklärt.
Zu dieser projektirten Sennerei kann jeder Bürger (auch der, welcher kein Mitglied
des landwirthschaftlichen Vereins ist), während des Winters seine für die Familie ent¬
behrliche Milch, sei es viel oder wenig, liefern, erhält dagegen einen dem gelieferten
Milchquantum entsprechenden Antheil an der erzeugten Butter, Käse und Zieger, und werden
hiemit alle diejenigen, welche sich an diesem gemeinnützigen Unternehmen zu betheiligen
gedenken, eingeladen, nächsten Montag, den 8. August, Abends 8 Uhr, zum Zwecke einer
Berathung über Erstellung und Einrichtung der angedeuteten Käserei sich im Hirschen
dahier einfinden zu wollen.
Dornbirn, 6. August. Künftigen Dienstag wird Fräulein Nathalia Köhler,
Abends (8 Uhr), im Saale zum Hirschen eine dramatische Vorlesung halten, gegen ein
Eintrittsgeld von vierzig Neukreuzern. Zum Gegenstande des Vortrages wird sie den
Fechter von Ravena (von Fr. Halm) nehmen, ein dramatisches Stück, welches seiner Zeit
bekanntlich großes Aufsehen erregte. In Lindau und andern Orten hat Fräulein Köhler
das Erträgniß ihrer Vorlesung wohlthätigen Zwecken zugewendet, namentlich Hilfsvereinen,
welche in Folge der Kriegsverhältnisse entstanden sind.
Volksbewegung in der Gemeinde Dornbirn.
eGeboren:
24. Juli: Agatha, dem Andreas Kaufmann, Bauer, Kehleck.
27.NMartin, dem Andreas Winsauer, Bauer, Häfenberg.
30.7Margaretha, dem Fidel Hagen, Metzger, Kehlen.
30.*Karolina, dem Martin Ehrhart, Schmied, Schmelzhütten.
31.7Johann, dem Johann Georg Thurnher, Krämer, Schmelzhütten.
1.August: Johann, dem Martin Fußenegger, Bauer, Vorderachmühle.
1.NAnton, dem Johann Georg Kalb, Schuster.
1.*M. Karolina, dem David Sohm, Fabriksarbeiter, Sägen.
4.Franz Josef, dem Johann Ilg, Bauer, Hatlerdorf.