Skip to main content

Full text: Dornbirner Gemeindeblatt 1871 (1871)

330 
einem Jahresgehalte von 800 fl. sammt Natura lwohnung zur Ausschreibung 
zu bring en, wurde angenommen. 
2) Der Antrag, dem Herrn Lehrer Künz seinen Jahresgehalt auf 
650 fl. zu erhöhen, dagegen den freien Holzbezug für die Z ukunft ein¬ 
gehen zu lasse n, wurde ang eno mmen. 
3) Der Be schluß des Gemeinderathes, die Pflästerung der Oberdorfer 
Straße (Kirchenplatz bis Herburger) auf das künftige Jahr zu versch ieb en, 
wurde genehmigt. 
4) Zwei Grundtrennungsgesuche des M. Ulmer in Haselst auden 
w urden bewilligt. 
5) Der Gemeinderath wurde ermächtigt, ein n achgesuchtes kleines 
Unter stützungs darleihen zu geben. 
Ueb erdies kamen ein paar Marktübelstände und einige Verbesserungs ¬ 
wünsche, betreffend die Gemei ndealp Gschwendt, zur Sprache. 
S. I. Herbstma rk t. Unser erste r H erbstma rkt war trotz des schlec hten 
We tters ein äußerst gro ßer und bewegter. Ueber 1000 Stück Vieh waren 
aufgetrieben und eine große Anzahl Käu fer hatte sich eingefunden. Etwa 
die Hälf te des aufget rieb enen Viehes wurde verkauft, *) bes onders fanden 
die schöneren St ücke zu hohen Prei sen leicht einen Abnehmer. Es wurden 
mehrere Rind er um 17 bis 20 N apoleons d'or verkauft. 
In der Frühe verlangte man allgemein sehr hohe, oft ganz außer 
allem Verhältniß stehende P reise, gegen Mittag aber ließ sich ein Abschlag 
deutlich erkennen. 
Im Vergleich zum Pfingstmarkt stehen die Preise noch immer um 
30 bis 40 fl. höher. 
Auch auf dem Schweinemarkt ging es sehr rege zu. Es wurde Alles 
verkauft. Am Morge n kaufte man um 3 bis 4 fl. billige r als um Mitt ag. 
Blähen, auch Tro mme lsucht, Blähsucht, Aufblähen, Auf¬ 
lauf genannt. Die im Frühjahr und Herbst in Folge des Waidganges 
häuf ig und regelmäßig vorkom men de akute Trommelsucht hat oft einen so 
raschen Verlauf , daß es nicht immer mög lich ist, zur Behandlun g und Ret¬ 
tung des hievo n befallenen T hieres rechtzei tig einen Thierarzt oder sonst 
einen in solchen Dingen erfahrnen hilfreichen Mann zu erlangen. Es ist 
aus diesem Grunde zu wünschen, daß jeder Viehbesitzer und Vie hbesorge r 
die Mittel ken nen lerne , welche erfahrungsgemäß gegen diese Erkrankung 
gute Dienste leisten, und daß Jeder d ieselben in Bereitschaft hal te, um 
nöthigenfalls selbst und ungesäumt die erste Hilfe zu leis ten. Je früher 
bei dies er Krankheit die Hilfe ger eicht wird, desto sicherer kann man auf 
einen g ünstigen 
Erfolg rechne n. 
Herr Thierarzt Riek er war so freu n dlich, uns die bewährtest e n Mit tel 
gegen das Aufblähen, sowie die Anwendungsweise derselben zum Zwe cke der 
Veröffentlichung im Gemeindeblatte mitzutheilen und ist gerne bereit, genaue re 
Auskunft über di esen Gege nstand zu geben, wenn er darum angegangen wird. 
Als innerliche Mittel sind nachstehende in Gebrauch: 
1) Der Salm iakg eist (Ammonia pura liquida). Man mischt eine halbe 
*) Im Gemeindeamt wu rden 270 Gesundheitsscheine au s gefertigt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.