122
beschriebene zur Verlaßmasse des Ignaz Schwärzler gehörige Reali¬
täten zur öf fentlichen Versteigerung gebrach t werden, näm lich:
1. das Woh nhaus Nr. 20 sammt Stadel Garten und 2m.
Wiese dabei, Bes.-Nr. 11674 , St.-K. 210 fl., Ausrufspr. 2400 fl.
2. drei beisammen liegende Aecker im Mähdle, Bes.-Nr. 2747
und 2753,
St.-K. 30 fl., A usrufspreis 350
fl.
3. ein halber Gemeindstheil in der Roßensetze, Bes.-Nr. 12972,
per 250
fl.
4. ein Säea cker in Simonsgraben, ca. 3 Vrtl. Land, Bes.-Nr.
12943, per 120
fl.
5. ein Stück 2m. Wies- und Säebode n in Kehlermäder, Bes.¬
Nr. 9485, per 400
fl.
6. ein Alprecht am Altenho f und Unterfluh, per 200
fl.
Die Bedingunge n werden bei der Feilbietung bekannt gegeben
werden.
Al lfällige n Hypothekargläubigern bleibe n ihre Rechte ohne Rück¬
sicht auf das Meistbot vorbehalten.
Am s elben Tage 9 Uhr Vormittags finde t im Wohnhaus des
Erblassers eine Fa hrnißfeilbietu ng gegen sofort ige Baarbezahlung s tatt.
K. k. Bezirksgericht
Dornbirn, am 18. April 1872.
21 Gs teu.
Kundmachung.
Der Umlagsbeitrag zur Tiroler Assekuranz beträgt für das Jahr
1871 von 100 fl. Kapital 19 kr.
Die Versicherten werden eingeladen, ihre Be iträge bis 15. Mai
1872 anher e in zuzahlen, da sonst die Einhebun g durch den Amts¬
diener geschehen müßte.
K. k. Steueramt Dornbirn,
am 16. April 1872. Pölt,
Steuer-Einnehmer.
E dikt.
Auf freiwillig gestellt es Ansuchen der Brüder Josef Anton, Mar¬
tin, Johann Georg und Kaspar Köb von Winsau werden am Mon¬
tag den 2 2. d. Mts. 9 Uhr früh im Gasthause des Josef Lu¬
ger zu Haselsta uden folgende den genannten, thei ls dem Kas par Köb,