349
Holzve rsteige rung.
Von Seite der Gemeinde Dornbirn werden aus den Gemeinde¬
Waldungen Kreuzecke n an der Güttleeck und in der Nie dere auf Knopf
mehrer e Nu mmern gefälltes Brennholz der öffentl ichen Versteigerung
unterstellt. Zugleich werd en auch 6 Nummern altes Ba uholz beim
Gemeinde-Holzstadel versteigert.
Die Versteigerung ist Samsta g den 2. November Vormittags
präzis um halb 10 Uhr bei Lor enz Zumtobel im Markt.
Dornbirn, am 25. O ktober 1872.
Die Gemeindevorstehung.
An der Unterrealschule, sowie an den sämmtlichen V olks¬
sch ulen h iesiger Gemeinde beginnt der Unterricht Montag den 4. Nov.
Die Donnerstagsschule, zu deren B esuche bekanntlich die
Schulkind er des 8. Jah rganges verpflichtet sind, begi nnt D onnerstag
den 7. November.
Am gleichen Tage beginnen in allen 4 Vierteln die weib¬
lic hen Arbe itsschulen, we lche wie bekan nt für die Schülerin¬
nen des 7. und 8. Jah rganges bestim mt sind.
Der Ortsschulrath.
Dornbir n, am 23. Oltober 1872.
Die gewerbliche Zeichnungsschule beginnt Sonnta g
den 3. November zur üblic hen Zeit, d. i. sofort nach dem vormit¬
tägigen Got tesdienst e.
Zur Aufnahme in diese Schule, welche vornehmlich für Gewerbe¬
lehrl inge bestimmt ist, haben sich die bezüglichen Meis ter oder Elt ern
mit den Lehrli ngen an Allerheiligen und Allerseelen V ormittags bei
Herrn Reallehrer Rauch, we lchem der Zeichnungsunterricht übertragen
wurde (im Dorfer Schulhause) zu melden. Sofern es der Raum
des Z e ichnu ngssaales gestattet, werden auch andere junge Leute, sowie
name ntlich auch Gesellen in die Zeichnungsschule aufgenommen.
Der Ortsschulrath.
Dornbirn, am 23. Oktober 1872.
Die vorgeschriebenen Entlassun gsze ugn iss e haben w eiter erhalten:
Schulsprengel Oberdorf.
Ulmer Adam, des Kaspar sel., Oberdo rf.
Sohm Jakob, des Martin, O berdorf.
Thurnher Arnold, des Joh. Georg, Oberdorf.