212
*e
Das Bad in grüne
bei Schwarzach ist b ereits eröffnet. Die Quelle, als Trink- und
Badewasser gebraucht, ist bekanntlich ein erp robtes Mittel gegen
Rheumatismus, Gicht und alle Glie derkrankheite n, Magen¬
schwäche, Unterleibsbeschwerden rc. Die ruhige, freundliche
Lage „im Grünen" Wiese n mit Obsthäumen , welche wiede r von
duftenden Nadelholz-Waldungen um rahmt sind, sowie die schön e
Aussicht, die man genieß t, tragen das ihr ige bei zur heilenden
Kraft und Anne h mlichkeit dieses Badeortes.
Für Tisch und Unterkommen der P. T. Gäste ist bes tens
gesorgt, sowie auch Kuh- und Ziege nmilc h zu haben.
Zu recht zahlreichem B esuche laden fr eundlichs t ein
Schwarzach, am 1. Juni 1877.
Gebrüder Gmei ner.
n
Nr.
*e
Dornbirner Brod-Taxe vom 1. Juni 1877. Oe.
W.
Kern¬ fl.
20.32 kr.
Roggen- ) Preis „14.76
kr.
Vom Schildme hl 5 Dekagr. 72kr.
Vom Herrenlaiblmehl 6
Dekagr. —2
kr.
Herrenlaiblmehl 1
Kilogr. N26
kr.
Weißkernenmehl 1
Kilogr. 22
kr.
.—
Kernen - und Roggenmehl Kilogr. e19
kr.
Ganz Ro ggenmehl Kilog r. kr.
Kornmittelpreis per Kilofl.
(100 Mark für fl. 62.80 berechnet.)
Telegr ap hi scher Kursbericht von Wien.
Mai 28. 29. 30. 31.Juni 1. 2.
Papie rr ente 58.95 58.85 58.80 59.35 59.60
Silberrente 64.40 64.30 64.40 Se
d ee 66.60 65.
Goldrente 70.95 70.70 70.65 70.15 71.30
1860er Loose 108.75 108.25 108.60 — 109.25 110.25
Bankaktien 771.— 769. 769. 770.— 771.
Kreditaktien * 136. 135.50 135.50 137.30 138.24
Lo ndon 128. 128. 127.90 S 126.50126.10
Silber 112.10 112.20 112.30 111.50
Zwanzigfrankenstück 10.25½ 19.26 10.24 10.12½ 10.08
100 Reichsmark 62.95
* 62.95 62.80 62.10 61.90
Eige nthü mer und Heraus gebe r: die Gemeinde
Dornbirn.
Redaktion , Druck und Verla g von F. A. Feurstein in Do rnbirn