Dornbirner
* Beieinhe eets.
Zehnt er Jahrgang.
ee
Organ für alle gemeindeamt liche n Ku ndmachun gen.
Das „Dornbirner Gemeindeblatt" er scheint jeden Sonntag Mor gen und kostet
ganzjährig fl. 1.50, halbjährig 75 kr., mit Postv ersendun g ganzjährig fl. 2.10. Inserate
werden mit 5 kr. für den Raum einer ge wöhnliche n Druckzeile berechnet. Die Inserate
müss en spätestens bis Freit ag Mittag franko im Gemeindeamte abgegeben werden.
1879.
Sonntag, 14. September. Nr. 37.
Rundmac h ungen.
Die Zuchtstierhaltungskommission hat in ihrer Sitzung vom 10. d.
Mts. besc hlossen, außer den bereits bestehenden 9 Zuchtbezirken noch weitere
5 Zuchtbezir ke zu bilden. D ieselben sind:
X. Bezirk: Eschen au, Fußenegg, Salzmann und Beck enmann .
ca. 96 Kühe und R inder.
Xl. Bezirk: Unterfallenberg, Stüben, Oberfallenberg, Gehr und
Grun deck. ca.
90 Kühe und Rinde r.
XII. Bezirk: Vorderer Hasel stauderber g mit den O rtschafte n: Ruschen,
Burg, Tannenmoos, Hof, Heilgereute, Achrain, J ennen, Kreuzen,
Hauat, Kalben, Fluh, Hohlen und Rädermacher.
ca. 170 Kühe und Rinder.
XIII. Bezirk: Hinterer H aselstauderberg mit den Ortschaf ten : Tobel,
Al lersgehr und Winsau.
ca. 110 Kühe und Rinder.
XIV. Bezirk: Ammenegg und Rikatschwende.
ca. 52 Kühe und Rinder.
Dornbirn, am 12. September 1879. Die Gemeindevorstehung.