*.
Nr.
Nr. 85
ten
310,
wiesen w urden, wodurch zur Verschleppung der Krankheit Veranlassung ge¬
geben wurde.
Es wird demnach das Verb ot des Transportes von Blattern-Kranken
aus einem Orte in den anderen bei Ver meidung empfindlicher Geldstrafen
hiemi t in Erinnerung gebracht, und werden die Gemeinden an ihre Ver¬
pflichtung erinn ert, auch Auswärtige, we lche in ihrem Gebiete erkranken,
so
lange zu verpflegen, bis selbe ohne Nachtheil für ihre oder Anderer
Gesundheit aus der V erpfleg ung entlassen werden kön nen. (R. G. B. 1863
Seite 373.)
G leichzeit ig wird auch an die b e stehenden V orschriften erinnert, wor¬
nach die Ange h örigen oder Hausgenossen von mit Infections-Kra n kh eiten
Beh afteten, sowie alle Aerzte bei Strafvermeid ung verpflichtet sind, sogl eich
dem Ge m eindev orsteher von einer derartigen Erkrank ung auch nur Eines
Individuums die Anzeige zu erstatten, der Ge meindevo rsteher aber die Ver¬
pflichtung hat, über jeden solchen Krankheitsfall ungesäumt an die vor¬
ge setzte politi sche Behörde zu berichten.
Zu den Infect io ns-Krankheite n zählen insbesondere Blattern,
Sc harlach, Diphtheritis, Masern, Fle ck- und Abdomin al¬
Typhus, Cho lera und Ruhr. 12
Innsbruck, am 14. Juni 1882.
Von der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg:
Widmann.
Ausz ug aus den amtlichen Anzeigen der Vorarlberger Landes-Z eitung.
Exekutiv e Versteigerung am 1. August im Schützenwirthshause in
Kennelbach gegen Gebhard Koeb in Wolfurt: Eine Holzwaldung daselbst:
am 10. Juli im Hause des Liberat König in Lustenau gegen Rupert
Grabherr und M. Anna Hämmerle daselbst: Eine große Stickmaschine,
Syste m G ubler-Labh art;
am 21. September in der Sonne zu Lustenau gegen Ru pert Grabherr
und M. Anna Hämmerle daselbs t: Vier Realitäten in Lustenau;
am 18. September im Adler zu Ob erlangenegg gegen Joha nn Eg in
Langenegg: Haus Nr. 28 zu Bom mern in Oberlangenegg nebst dem
dabeiliegenden Boden.
Mitthei lungen.
A mtstag des k. k. Bez irks ha uptmannes am nächsten Freitag den 7. Juli.
Gemeindeausschußsitzung am n ächsten Donnerstag den 6. d. Mts. zur
übliche n Zeit.