Skip to main content

Full text: Dornbirner Gemeindeblatt 1885 (1885)

211 
13. Das Gesuch eines Ausgewiesenen um die Bewilligung zur Ueber ¬ 
siedelung nach Dor nbirn wurde abschlägig beschieden. 
Vergabung. Anläßlich des Ablebens der Frau Maria Anna Fußen¬ 
geb. Brö ll, wurden von Herrn Fr. Jos. Fußenegger dem Armen¬ 
eg ger, 
onde l. 50.— dem Armenhausfonde fl. 30.— und dem Volk sschu l fonde 
fl. 50.— gespendet, wofür hiemit öffentlich der wärmste Dank ausgesprochen 
wird. Sprunggelder. 
Die von der letzten Sprungperiode noch au s ständigen 
Sprung gelder vom Armenhause sind im Laufe der folgenden Woche im 
Gemeindeamte einzuzahlen. Nachher we rden dieselben von den Gemeinde¬ 
dienern gegen Gan ggeld eingehoben. 
Markt. Auf dem am letzten Dienstag, den 7. d. Mts. abgehaltene n 
Pfer de- und Schweinemarkt waren aufge tri eben 120 Pfe rde und 274 Schweine. 
Amtstag. Vom Monate Maids. Is. angefangen we rden die monatlichen 
Amtstage in Dor nbirn anstatt, wie bisher, am ers ten Frei tag, am ersten 
Montag jeden Monates abgehalten. 
Falls auf diesen Tag ein Feiertag fallen sollte, so findet der Amts¬ 
tag am dara uffol gend en Dienstag sta tt. 
Plat zmusik . Heute Sonnta g den 12. d. Mts. findet nach dem 
Spätgottesdienste Platzmusik statt. 
Ausweisungen. Die Pers önl i chkeiten über welche laut vor stehendem 
Gemeindebeschlusse Ausweisungs-Erkenntnissegefällt 
wurden sind folgende: 
1. Michael Wagner, Maler und Gypfer von Lorüns. 
2. Franz Wehring er, Taglöhner aus Schütt enhofen in Böhmen. Diese 
Beiden wegen be scholtene m L ebens wandel. 
3. Anton Herman n, Schmiedgeselle von Hard als Gewohnheits-Excedent. 
Sollten die Genannten in der Gemein de irge ndwo Aufenthalt nehmen, 
so ist hievon sogleich die Anzeige zu erstatten. 
Herr k. h. Statihaltereirath i. P. Ne uner, welc her 
eine lange Reihe 
vonJahren 
Bezirkshauptmann des polit ische n Bezirkes Feldkirch-Dornbirn 
ist vor wenige n Tagen in Tirol mit Tod abgegangen. 
war, Volksbe wegung 
in der Gemeinde Dor nbirn 
im Monat März 1885. 
Geboren: 
3. Julius, dem Sohm Joh. Georg, Bauer, Sägers tra ße. 
5. Kathari na, dem Ulmer Isidor, Schlosse r, K e hlengasse. 
7. Alf red, dem Diem Mathias, Metzger, Fallenberggasse. 
9. J osef, dem Rusch Fra nz, Mechaniker, Wallenmahd. 
9. Ma rtin, dem Thurnher, Joh. Georg, Bauer, Ht.-Achmühlstraße.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.