429
Das Central-Comité
an die
Soctionen des C entralve rbande s der St ic kere i-ndustrie
der Ostschweiz und Vorarlbergs.
A. Das Central-Comité hat in heutiger Sitzun g in Bezug auf Re¬
der Arbeitszeit, duktio n In
Betracht:
a) Daß die Lage der Sticke rei wesentlich durch Vermin deru ng der
Produktion, durch Regelu ng des Verhältnisses zwis chen Angebot und Nach¬
frage verbessert werden kann;
b) Von diesem Gesic htspun kte ausgehend auch die Delegirtenversamm¬
lung vom 14. Juli 1885 dem Central-Comité im Sinne einer Reduktion
der Arbeitszeit auf 11 St unden Direktionen gegeben;
6) Das Centr al-Comité nach Postulat 1 des Nach trags zu den Cen¬
t ral-St atuten ermächtigt ist, die A rbeit szeit vorübergehend einzuschränken;
d) Eine allzugr oße Reduktion nach M aßgabe der f estge setzten Minimal¬
Lohnans ätze dem Arb eiter gegenüber nicht gerechtfertigt erscheint, den Arbeit¬
gebern eine Erhö hung derselben jed och zur Zeit absolut unmöglich ist;
e) Nach grü ndlicher Berathung und eing ehen der Würdigung aller
obwaltenden Verhältnisse und in weiterer Ausführung unsers Kreisschrei¬
bens Nr. 1 vom 14. Juli 1885;
beschlossen:
Die A rb eitszeit für sämmtliche Mitglieder des Centralverbandes
1)und
Vor arlbergs ist bis auf der Stickerei-Industrie der Ostschweiz
Weiteres auf 11 Stunden täglich fest gese tzt.
2) Dieselbe fällt für die Monate April bis und mit September in
die Stunden zwischen Vormitt ags 6—12 und Nachmittags 1—6 Uhr und
für die Monate Oktober bis und mit März in die Zeit von 7—12 Vor¬
mittags und 1—7 Uhr Nachmittags.
3) Dieser Besc hluß soll vom 15. August 1885 an zum Vollzug
komm en. Es
ist den einzelnen Sektionen noch vor d iesem Zeitpunkt durch
4)
besonder es Circular mi tzuthei len, in welch er Art und Weise die Controle
über die Arbeitszeit geübt werde n soll.
5) Die Sonntagsarbeit ist durchgehends verboten.
B) Da jedoch vora ussi chtl ich eine Reduktion der Arbeitszeit auf 11
Stu nden auf die Dauer kaum genügen wird, gesundere Verh ältniss e in der
Stickerei-Branche zu erzielen, hat das Central-Comité in seine r heutigen
Sitzun g im Weitern beschlos sen: