Skip to main content

Full text: Dornbirner Gemeindeblatt 1886 (1886)

126 
Interesse jedes Alpenf reun des. Ebensowohl die grü ndliche Sachkenntnis, mit 
wel cher der Verfasser seinen Ge genstand behandelt, als die gew innende und 
ansprechende Form, in wel che er de nselben zu kle iden ve rsteht, verdienen die 
vollste Anerkennung. Daher eign en sich Umlauft's „Alpen nicht minder zu 
unterhaltender und anregend er Leetüre, als zur G rundlage eingehend erer 
Studien auf dem Gebiete der gesa mmten Alpenkunde; der Naturfreund , der 
Tourist, der Alpenkenner, sie alle finden in dies em Werke reichliche Befriedigung. 
Nirgen ds ist noch die so wichtige Frage nach der Eintheilung der Alpen so 
e ingehend und er schöpfend behandelt worden als in der 2. Liefer ung des 
eben erscheinenden Handbuches. Von den Ben ennun gen der alten Römer 
ausgehend, bespricht der Verfasser sämmt liche Ein theilungsv orschläge der 
französischen, italienischen, englischen, deutschen, österreichischen und Schweizer 
Geographen und Geologen, um s chlie ßlich die Son klar'sche Alpeneintheilung 
als die gegenwärtig beste und rationellste darzulegen. In dem Capitel: 
„Der verticale Aufba u der Alpen" werden die Be rgregion , die Alpen- und 
die Schneer egi on charakteri sir t , hier auf die Gestaltungselemente des Gebirg es, 
Rücken und Ketten, die Kammlinie und die Gipfe lfo rmen anschaulich be¬ 
sprochen. Ungemein eingeh ende Darstell ung find et die Geolo gie der Alpen. 
Die Frage nach der Entstehung unseres Hoch gebirge s wird h istorisch beleuchtet , 
dar auf die neue Th eorie der Gebirgsbildung nach Sueß und Heim speziell 
auf die Alpen angewandt. Mit gesp annter Aufmerksamkeit verfolgen wir 
die besonderen geolog isc hen Verhältnisse in den Alpen, sowie die geologische 
Geschichte der letzteren und erfre uen uns an der gelungen en Schilderun g des 
la n d wi rtschaftlichen C harakters des krys ta llin ischen Gebir ges und der Kalk¬ 
alpen. Auch die alpinen Er dbeben w erden näher erörtert. 
Aus diesen A ngaben über den Inhalt der 2. und 3. Lieferung ist 
der Reichthum des gebotenen St offes zu entnehmen, und da wir uns über 
die an deren Vorzü ge des Umlaut'schen Werkes schon oben aus gesprochen haben, 
erschei nt eine eindri nglich e Empfehlung dessel ben wohl vollkommen berechtigt. 
E insch altu ngskosten. Die Kosten für Aufnahme von Kundmachungen 
und Anzeigen für den Monat Februar werden Mittwoch, den 3. März 
Vormi ttags im Gemeind eamte in Empfang genommen, oder nachh er auf 
Kos ten der Parteien eingehoben. 
Abfahrtszeit der Züge vom 21. October 1885 an. 
VonIn 
der Vormittags Nachmittags 
Station Richtung Expr. 
810 126 
1022 224 849 
553 
nach 
Feldkirch 11— 
Dornbirn Expr. 
455 733 1259 
951251714 
514 „Bregenz
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.