Skip to main content

Full text: Dornbirner Gemeindeblatt 1978 (1978)

Am Mittwoch, den 13. 9.1978 
ist um 20 Uhr 
Übung 
Das Kommando 
Freiw. Feuerwehr 
der Stadt Dornbirn 
Bundesgymnasium Dornbirn 
Realschulstraße 3 
Für den Beginn des Schuljahres 1978/79 wird 
folgendes bekanntgegeben: 
Montag, 11. September und Dienstag, 12. September, 
jeweils 8.00 Uhr 
Beginn der Wiederholungs- und Nachtrags¬ 
prüfungen, sowie der Aufnahmsprüfungen in höhere 
Klassen. Alle für eine Prüfung in Frage kommenden 
Schüler haben sich nach dem bereits am Ende des 
letzten Schuljahres bekanntgegebenen und am 
Schwarzen Brett ausgehängten Plan pünktlich in der 
Schule einzufinden. 
Donnerstag, 14. September 
H. Geist-Amt. Alle katholischen Schüler und 
Schülerinnen versammeln sich um 8.45 Uhr im 
Schulgebäude. Die evangelischen Schüler und 
Schülerinnen versammeln sich um 8.30 Uhr vor der 
evangelischen Heilandskirche in der Rosenstraße. 
Nach dem Eröffnungsgottesdienst: 
Verlautbarungen in den Klassen. 
Für die Eltern der Schüler und Schülerinnen der 
letztjährigen 4. Klassen findet am Montag, den 
11. September, um 20.00 Uhr, im Festsaal der Schule 
eine Besprechung über die Möglichkeiten, 
verschiedene Schultypen zu wählen, statt. 
Alle Schülereltern dieser Klassen sind eingeladen. 
Die Direktion 
Schulbeginn 
Am Montag, den 11. September 1978 beginnt an allen 
Dornbirner Pflichtschulen das neue Schuljahr. 
Die Eröffnungsgottesdienste finden in den 
Pfarrkirchen wie folgt statt: 
VOLKSSCHULEN UND ALLGEMEINE 
SONDERSCHULE 
Montag, 11. September 1978, 8.00 Uhr 
Die Schüler sammeln sich um 7.45 Uhr auf ihren 
Schulplätzen. 
Für die Schüler des Schulsprengels Wallenmahd 
findet der Eröffnungsgottesdienst um 8.00 Uhr in der 
Volksschule Wallenmahd statt. 
KNABEN- UND MADCHENHAUPTSCHULE MARKT 
Mittwoch, 13. September 1978, 8.00 Uhr 
Pfarrkirche St. Martin 
Die Schüler sammeln sich um 7.45 Uhr auf ihren 
Schulplätzen. (Nach dem Gottesdienst Einweisung 
der Schüler in die Klassen). 
Freitag, 8. September 1978 
KNABENHAUPTSCHULE HATLERDORF 
Mittwoch, 13. September 1978, 9.00 Uhr 
Pfarrkirche St. Leopold 
Die Schüler sammeln sich um 8.45 Uhr auf dem 
Schulplatz. 
Die Neueinschulenden haben sich bereits am 
Montag, den 11. September 1978 um 8.00 Uhr zur 
Klasseneinteilung im Schulgebäude einzufinden. 
MADCHENHAUPTSCHULE HATLERDORF 
Dienstag, 12. September 1978, 8.15 Uhr 
Pfarrkirche St. Leopold 
Die Schüler sammeln sich bei der Pfarrkirche 
Hatlerdorf. 
HAUPTSCHULE HASELSTAUDEN 
Mittwoch, 13. September 1978,8.00 Uhr 
Pfarrkirche Maria Heimsuchung 
Die Schüler sammeln sich um 7.45 Uhr auf dem 
Schulplatz. 
POLYTECHNISCHER LEHRGANG 
Montag, 11. September 1978, 9.30 Uhr 
Pfarrkirche Bruder Klaus, Schoren 
Anschließend erfolgt die Schüleraufnahme in den 
Klassen. 
Bisher noch nicht angemeldete Schüler(innen) 
müssen sich verläßlich am Samstag, 9. 9. 1978. 
in der Zeit von 8—10 Uhr in der Direktionskanzlei 
mit dem letzten Schulzeugnis persönlich vorstellen 
und anmelden. 
Für alle evangelischen Schüler findet der 
Eröffnungsgottesdienst am Montag, 11. September 78, 
um 8.00 Uhr in der evang. Heilandskirche 
Rosenstraße, statt. Die betreffenden Schüler sammeln 
sich um 7.45 Uhr vor der evangelischen Kirche. 
Wiederholungsprüfungen 
FUR HAUPTSCHULEN UND POLYTECHNISCHER 
LEHRGANG 
Knabenhauptschule Markt: 
Montag, 11. September 1978, ab 8.00 Uhr 
Dienstag, 12. September 1978, 8.00 Uhr Fortsetzung 
Mädchenhauptschule Markt: 
Montag, 11. September 1978, ab 14.00 Uhr 
Dienstag, 12. September 1978, 8.00 Uhr Fortsetzung 
Knaben- und Mädchenhauptschule Hatlerdort: 
Montag, 11. September 1978, ab 9.00 Uhr 
Hauptschule Haselstauden: 
Montag, 11. September 1978, ab 13.45 Uhr 
(Schreibzeug mitnehmen) 
Polytechnischer Lehrgang: 
Dienstag, 12. September 1978, ab 8.00 Uhr 
Der Bürgermeister: Dr. Karl Bohle 
1895 
Wer an einem Ausflug interessiert ist, kommt am 
Dienstag, den 12. September um 15 Uhr ins 
Gasthaus „Krone“, Hatlerdorf, zu einer 
Beschlußfassung. 
Der Obmann
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.