- 27 -
Die meisten Sonderschüler besuchen die Ober
stufe. Dies hängt damit zusammen, daß der
Übertritt an die Sonderschulen vielfach erst
nach dem Besuch von einer oder zwei Schul
stufen an der Volksschule erfolgt.
Die schwächere Begabung der Sonderschüler be
wirkt, daß sich von den 1.365 Sonderschüler nur
361 oder 26 % auf jener Schulstufe befinden,
die Ihrem Elnschulungsjahr entspricht. 45 % haben
ein Jahr verloren, 19 % zwei Jahre und 10 % drei
oder mehr Jahre. An den Volksschulen waren 87 %
in jener Schulstufe, die Ihrem Elnschulungs jahr
entsprach, an den Hauptschulen 76 %.
Auch der Unterrichtserfolg ist an den Sonder
schulen etwas ungünstiger als an den übrigen
Pflichtschulen. Im Sommer 1981 hatten 4,2 % der
Sonderschüler das Lehrziel nicht erreicht. An
den Volksschulen betrug diese Quote 2,7 1, an den
Hauptschulen 3,7 %.
6 - Polytechnische Lehrgänge
Im Schuljahr 1981/82 werden in Vorarlberg 15 Poly
technische Lehrgänge geführt, je fünf in den Be
zirken Bregenz und Feldkirch, vier im Bezirk
Bludenz und einer im Bezirk Dornbirn.