277
Berufsbildende höhere Schulen
Die berufsbildenden höheren Schulen werden im Schuljahr
1996/97 von 4.400 Studierenden besucht, um 237 mehr als im
Schuljahr 1995/96. Die Erhöhung beträgt 5 1/2 %. Auf stei
gende Schülerzahlen können beinahe alle berufsbildenden hö
heren Schulen verweisen, wobei die Zuwachsraten an der Hö
heren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Tex
tilindustrie Dornbirn mit 22 %, an der Handelsakademie
Feldkirch mit 19 %, an der Höheren Technischen Bundeslehr
und Versuchsanstalt Bregenz mit 15 % und an der Handelsaka
demie Lustenau mit 10 % weit überdurchschnittlich waren.
Rückläufige Schülerzahlen meldeten die Höhere Bundesan
stalt für Fremdenverkehrsberufe Bludenz, die Höheren Lehr
anstalten für wirtschaftliche Berufe Marienberg und Rank
weil und die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsan
stalt Rankweil. In Bezau wurde eine neue Bundeshandelsaka
demie mit 35 Studierenden eröffnet.
An einzelnen Schulen gibt es mehrere Schulformen:
• An der Handelsakademie Bregenz werden neben der Normal
form eine Handelsakademie für Berufstätige, ein Kolleg
und ein Aufbaulehrgang geführt.
• An der Höheren Gewerblichen Bundesanstalt für Fremdenver
kehrsberufe Bludenz gibt es die Höhere Lehranstalt für
Fremdenverkehrsberufe sowie die Höhere Lehranstalt für
Tourismus.
• Verschiedene Schulformen werden auch an den Höheren Tech
nischen Bundeslehr- und Versuchsanstalten von Bregenz und
Rankweil geführt, wobei in Bregenz die Schwerpunkte Elek-