Skip to main content

Full text: Vorarlberger Wirtschafts- und Sozialstatistik, 53. Jahrgang, 1997 (53)

278 
trotechnik und Maschinenbau sowie Fertigungsautomatisie­ 
rung geführt werden, in Rankweil die Höhere Lehranstalt 
für Bautechnik und die Höhere Lehranstalt für Elektronik. 
An dieser Schule gibt es auch einen Aufbaulehrgang für 
Elektronik. 
• An der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ma­ 
rienberg wurde neben der Normalform eine Höhere Lehran­ 
stalt mit dem Ausbildungszweig Ernährungs- und Betriebs­ 
wirtschaft eingerichtet. 
• An der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsan­ 
stalt für Textilindustrie Dornbirn werden insgesamt acht 
verschiedene Formen geführt, wobei die meisten Studieren­ 
den die Höhere Lehranstalt für Chemie-Ingenieurwesen bzw. 
Textilchemie besuchen, gefolgt von den Schülerinnen und 
Schülern des Aufbaulehrganges für Textilbetriebstechnik 
und den Besucherinnen und Besuchern der Höheren Lehran­ 
stalt für Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten 
Betriebsinformatik, Textilmanagement und Bekleidungstech­ 
nik. Den Schwerpunkt Wirtschaftsingenieurwesen gibt es 
auch für Berufstätige. Als weitere Schulform wird in 
Dornbirn Textilbetriebstechnik und Textilbetriebsinforma­ 
tik mit dem Ausbildungszweig Textilmanagement unterrich­ 
tet. 
• An der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik werden 
auch ein Kolleg für Kindergartenpädagogik und ein Lehr­ 
gang für Sonderkindergartenpädagogik geführt. 
Von den 4.400 Schülerinnen und Schülern an den berufsbil­ 
denden höheren Schulen sind 93 % Österreicher. Die zweit­ 
größte Gruppe bilden die türkischen Staatsangehörigen mit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.