280
1998/99, um 1,3 % zugenommen. An dieser Schulform ist
die Schülerzahl derzeit leicht steigend.
• Die berufsbildenden Pflichtschulen wurden im Schuljahr
1998/99 von 6.428 Lehrlingen besucht gegenüber 6.439 im
Schuljahr 1997/98. Im Schuljahr 1981/82 setzte an dieser
Schulform ein starker Rückgang der Schülerzahl ein. In
den letzten zwei Jahren konnte er zumindest gestoppt
werden.
• An den berufsbildenden mittleren Schulen stieg die Schü
lerzahl von 2.668 auf 2.694, um 1 %. Die Veränderungen
von einem Jahr zum anderen sind derzeit minimal.
• An den allgemein bildenden höheren Schulen hat sich die
Schülerzahl gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich ver
ändert, nämlich von 7.317 Studierenden im Schuljahr
1997/98 auf 7.306 im Schuljahr 1998/99.
• An den berufsbildenden höheren Schulen stieg die Schü
lerzahl von 4.651 im Schuljahr 1997/98 auf 4.733 im
Schuljahr 1998/99, um 1,8 %. An dieser Schulform hat die
Schülerzahl in den letzten drei Jahrzehnten kontinuier
lich zugenommen.
• An der Akademie für Sozialarbeit waren im Schuljahr
1998/99 72 Studierende gemeldet, im Vorjahr 73.
• An der Pädagogischen Akademie sank die Zahl der Hörerin
nen und Hörer von 332 im Wintersemester 1997/98 auf 290
im Wintersemester 1998/99. Der Rückgang betrug mehr als
10 %. Zu den 290 Studierenden des Wintersemesters
1998/99 kommen noch 61 Kontaktstudenten und 57 andere
Studierende.
• An der Fachhochschule Dornbirn studierten im Winterseme
ster 1998/99 insgesamt 431 Personen, um rund 30 % mehr
als im Jahr vorher.